Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
10,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Wie die Mediennutzung von jungen Menschen und deren Bezugspersonen eingeschätzt wird, ist oft im erheblichen Maße abhängig von deren persönlicher Einstellung dem jeweiligen Medium gegenüber. Jedes Medium scheint in der Geschichte seine eigene verlorene Generation zu generieren. Der immer wieder aufflackernde Diskurs um suchtartige Nutzung unterschiedlicher Medien nimmt in der Corona-Pandemie mit neuer Intensität Fahrt auf. Auffallend ist dabei der oft undifferenzierte Fokus auf die reinen Nutzungszeiten. Vielmehr müssen zur Diagnose von konkreten Mediensüchten aber spezifische Kriterien wie Kontrollverlust, Vernachlässigung anderer Lebensinhalte und Alltagsaktivitäten sowie die Fortsetzung des Verhaltens trotz negativer Konsequenzen über einen längeren Zeitraum festgestellt werden. Auch wird in der Diskussion häufig übersehen, dass Lockdown, Homeschooling und die Einschränkung alternativer Freizeitaktivitäten unweigerlich zur Erhöhung der Nutzungszeiten führen müssen.
merz 22-4 liefert eine differenzierte Betrachtung des Zusammenspiels von Medien, Mediensucht und Mediensuchtprävention.

Die einzeln erwerbbaren Beiträge finden Sie auf der ebook-Seite dieser Zeitschrift unter dem Menüpunkt "Kapitelübersicht"
 

Inhaltsverzeichnis

aktuell

nachgefragt
Tilmann Gangloff, Warum tauchen Menschen mit Behinderung in Filmen nach wie vor zu selten auf?


Thema
Mediensucht - Ein Thema für die Medienpädagogik?!

Impulse für das Zusammenspiel von Medien, Mediensucht und Mediensuchtprävention
Editorial
Mareike Schemmerling, Klaus Lutz, Karin Knop

Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr?
Felix Reer, Thorsten Quandt

Medienpädagogik im Kontext von Mediensuchtprävention
Klaus Lutz, Ulrike Wagner

GG - E-Sport und Gaming Jugendzentrum
Sarah Fey

Wenn Mediennutzung zur Bewältigungs- und Überlebensstrategie wird
Ein Gespräch mit Philipp Benz-Verhülsdonk, Drogenhilfe Köln

Mediensucht und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie
Karin Knop

Präventive Angebote zur exzessiven Mediennutzung
Am Beispiel des Jugendmedienzentrums Connect in der Stadt Fürth
Florian Seidel


spektrum

Jugendliche und die Aneignung politischer Information auf TikTok
Daniel Hajok, Amelie Wiese

Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Mediatisierung
Digitale Jugendarbeit als konzeptionelle Antwort
Harmen Kooy


medienreport

Mit einem Game die Quantenphysik verstehen
Anna-Clara Pentz

Kopfkino mit bunten Kästchen
Thomas Meinike

Täglich TOGGO
Ein kindgerechtes Nachrichtenformat zum Hören
Annemarie Holtzsch

Feel the News – was Deutschland bewegt
Kati Struckmeyer


Publikationen

kurz notiert

Service

Kolumne

Ein Hecht an der Angel
Thomas Knieper