Kunstpädagogik

cover

Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12 – 18 Monaten

München 2018, 330 Seiten
ISBN 978-3-86736-490-4
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Kleinkinder treffen auf bekannte und neue Materialien, sie entdecken, staunen, erproben, verwerfen. Diese Handlungen können auf den ersten Blick beliebig und chaotisch wirken.

Das vorliegende Buch setzt sich mit den frühkindlichen Anfängen ästhetischer Bildungsprozesse auseinander. Es beschreibt die theoretische Grundlage und stellt anhand einer empirischen Untersuchung von Kindern im Alter von 12 bis 18 Monaten in ihrer Interaktion mit unterschiedlichen Materialtypen Ergebnisse zum Verständnis frühkindlicher Bildungsprozesse unter kunstpädagogischer Perspektive dar. Die Forschungsbefunde zeigen: Das zunächst chaotisch und undifferenziert erscheinende Handeln der Kinder bekommt Struktur. So werden z.B. Handlungsvarianten entdeckt, die sich auch bei anderen Materialien ergeben. Der ästhetische Bildungsprozess gliedert sich in Phasen, die aktive und passive Elemente enthalten können. Zudem spielen der Raum ebenso wie das soziale Umfeld eine tragende Rolle.

Deutlich werden die Grundlage kunstpädagogischen Handelns und die filigranen, teilweise schwer greifbaren ästhetischen Bildungsprozesse zu Beginn des Lebens.
 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Bezugspunkte
1.1.1 Kleinkind und Bildung
1.1.2 Kleinkind in Materialinteraktion
1.1.3 Ästhetische Bildung
1.2 Forschungsstand
1.3 Forschungsbedarf

2. Theorien und empirische Befunde: Das Kleinkind
2.1 Beziehungsverhalten
2.1.1 Bindung
2.1.2 Interaktion mit Bezugspersonen
2.1.3 Fremde Personen
2.1.4 Peers
2.1.5 Prosoziales Verhalten
2.2 Körperlich-motorische Entwicklung
2.2.1 Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
2.2.2 Visumotorik
2.2.3 Fortbewegung
2.3 Spielverhalten
2.4 Ich und Selbst
2.5 Frühe kognitive Entwicklung
2.5.1 Piagets Stufentheorie
2.5.2 Gedächtnis
2.5.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
2.6 Handlung
2.6.1 Handlungsverläufe
2.6.2 Handlungsentwicklung
2.7 Geschlechtsidentität
2.8 Fazit

3. Theorien und empirische Befunde: Wahrnehmung
3.1 Psychologische und neurophysiologische Wahrnehmungstheorie
3.1.1 Taktiles und Haptisches System
3.1.2 Visuelles System
3.1.3 Auditives System
3.1.4 Gustatorisches System
3.1.5 Intermodale Wahrnehmung
3.2 Theorien der Ästhetischen Wahrnehmung
3.2.1 Theorien der Ästhetischen Erfahrung
3.2.2 Theorie Ästhetischer Praxis
3.3 Fazit

4. Theorien und empirische Befunde: Exploratives Verhalten
4.1 Neugier
4.2 Aufmerksamkeit
4.3 Rahmenbedingungen explorativen Verhaltens
4.4 Formen des Explorationsverhaltens
4.5 Phasen des Explorativen Verhaltens
4.6 Spiel und Exploration
4.7 Interesse
4.8 Raum
4.9 Fazit

5. Theorien und empirische Befunde: Dinge und Material
5.1 Das auffordernde Ding
5.2 Zweckfreies Entdecken (Pikler)
5.3 Material als Anregung für die Bewegungsentwicklung (Koch)
5.4 Intentionales Material (Montessori und Fröbel)
5.6 Material als Gestaltungsgrundlage
5.7 Fazit

6. Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit
6.1 Rahmenbedingungen
6.2 Begleitung
6.3 Materialinteraktion


II Empirische Untersuchung

7. Forschungsdesign
7.1 Methodologische Vorüberlegungen
7.2 Untersuchungsdesign
7.2.1 Zielsetzung der Untersuchung und Forschungsfragen
7.2.2 Methodenvielfalt
7.2.3 Die Stichprobe
7.2.4 Datenerhebung
7.2.5 Datenaufbereitung

8. Forschungsprozess
8.1 Analyse A1: Induktive kategoriengenerierende Analyse
8.1.1 Zwischenergebnis Aktivierungszustände
8.1.2 Zwischenergebnis Prozess
8.1.3 Zwischenergebnis Einflussfaktoren
8.2 Analyse A2: Qualitative Entwicklung der Handlungstypen
8.2.1 Zwischenergebnis Handlungstypen
8.2.2 Aufbereitung des Datenmaterials
8.3 Analyse A3: Qualitative Handlungsanalyse
8.4 Analyse A4: Quantitative Prozessanalyse
8.4.1 Kategoriensystem und Codierung
8.4.2 Datenauswertungsstruktur
8.4.3 Auswertung
8.5 Analyse A5: Qualitative Metaanalyse
8.6 Methodisches Vorgehen


III Empirische Befunde

9. Darstellung der Ergebnisse und Interpretation
9.1 Handlung
9.1.1 Quantitative Auswertung der Handlungstypen
9.1.2 Spezifika der Handlung in der qualitativen Auswertung
9.1.3 Ergebnisse
9.2 Sozialformen
9.2.1 Sozialformen – Quantitative Auswertung
9.2.2 Qualitative Auswertung
9.2.3 Ergebnisse
9.3 Material
9.3.1 Quantitative Analyse der Materialtypen
9.3.2 Materialmenge
9.3.3 Materialwechsel
9.3.4 Material und Handlung
9.4 Aktivierungszustände
9.4.1 Aktivierungszustände – Quantiative Auswertung
9.4.2 Aktivierungszustände – Qualitative Auswertung
9.4.3 Ergebnisse
9.5 Prozess im Datenmaterial

10. Ästhetische Bildungsprozesse
10.1 Materialität
10.2 Aufmerksamkeit
10.3 Motorik und Lokomotion
10.4 Handlung und Handlungsskontinuitäten (temporär)
10.5 Verdichtung
10.6 Wahrnehmung, Erfahrung und Gestaltung
10.7 Soziale Bezüge
10.8 Entwicklung

11. Einflussfaktoren ästhetischer Bildungsprozesse
11.1 Raum und Atmosphäre
11.2 Prozessbegleitung
11.3 Mimesis
11.4 Peerkontakte

12. Ausblick

Glossar

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis