Jahrbuch Medien im Deutschunterricht

cover

Lesen und Symbolverstehen

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003

München 2004, 352 Seiten mit CD-ROM
ISBN 978-3-935686-75-4
16,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Wir befinden uns inmitten eines medialen Paradigmenwechsels. Dessen Auswirkungen zeigen sich auch und gerade im Bereich des Lesens und des Symbolverstehens. Beiden Aspekten wird in dem vorliegenden zweiten Band des Jahrbuchs ‚Medien im Deutschunterricht 2003’ aus unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So finden sowohl die durch PISA und IGLU erkennbar gewordenen Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Lesekompetenz und dem Leseinteresse deutscher Schüler(innen) im Horizont mediendidaktischer Überlegungen Berücksichtigung als auch die vielfältigen symboltheoretischen bzw. –didaktischen Implikationen des durch Film, Fernsehen, Video, Hörbuch, Computer, Internet etc. ausgelösten medialen Wandels. Im Forum diskutieren Fachkollegen, inwiefern die Ergebnisse der PISA-Studie für mehr oder für weniger Medien im Deutschunterricht sprechen. Forschungs- und Projektberichte, Rezensionen und eine themenspezifische Bibliografie runden das Angebot des Bandes ab. Eine CD-ROM ermöglicht die Rezeption ausgewählter Bild-, Audio- und Videodokumente, auf die innerhalb einiger Artikel Bezug genommen wird. Beiträge u.a. von: Ulf Abraham, Matthias Berghoff, Elin-Birgit Berndt, Jörn Brüggemann, Karin Buchgeister, Marie Joan Föh, Volker Frederking, Klaus Gattermaier, Petra Heyer, Hartmut Jonas, Michael Kaemper van den Boogart, Axel Krommer, Peter Klotz, Ralph Köhnen, Beate Laudenberg, Martin Leubner, Bodo Lecke, Klaus Maiwald, Thomas Möbius, Hermann Noering, Joachim Pfeiffer, Caroline Roeder, Gerhard Rupp, Wolfgang Wangerin, Jutta Wermke, Adalbert Wichert. Zielgruppe des Jahrbuchs: Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende des Faches Deutsch und alle in der Lehreraus- und weiterbildung Tätige.
 

Inhaltsverzeichnis

„Lesen und Symbolverstehen“ Einleitung zu diesem Band


Themen-Schwerpunkt

Caroline Roeder (Berlin) Schauplatz Buch
Spaziergänge als kreative Ortserkundungen für Kinder und Jugendliche

Volker Frederking (Erlangen-Nürnberg) Lesen und Leseförderung
im medialen Wandel Symmedialer Deutschunterricht nach PISA

Klaus Maiwald (Bamberg) Was hat die Eminem Show in PISA verloren?
Überlegungen zum Zusammenhang von Lesen und Mediatisierung

Axel Krommer (Erlangen-Nürnberg) Fiktionen lesen Ein philosophisch-
didaktisches Plädoyer für eine ontologiefreie Theorie der Fiktionalität

Ulf Abraham (Würzburg) Symbolisches Verstehen als unabschließbare Aufgabe einer „Lehre der Literatur“

Bodo Lecke (Hamburg) Medienpädagogik - zwischen Wort- und Bildästhetik

Wolfgang Wangerin (Göttingen) Die Grenzen der Sprache sind enger
als die Grenzen der Erfahrung Was Susanne K. Langers und Alfred
Lorenzers Symboltheorie für eine kreative Mediendidaktik bedeuten kann

Beate Laudenberg (Karlsruhe) Die multimediale Ästhetisierung der
„Kanaksta“ am Beispiel Feridun Zaimoglus

Hermann Noering (Osnabrück) Interaktive Videoinstallationen
Transformationen als ästhetische und didaktische Kategorie

Axel Goldbeck (Osnabrück) Analytische und mediendidaktische Anmerkungen zur Audiokomposition im zeitgenössischen Spielfilm am Beispiel von Baz Luhrmanns MOULIN ROUGE


Forum

„Sprechen die Ergebnisse der PISA-Studie
für mehr oder für weniger Medien im Deutschunterricht?“


Hartmut Jonas (Greifswald) Pro: Computer im Deutschunterricht

Michael Kämper-van den Boogaart (Berlin) Einerseits – andererseits

Adalbert Wichert (Freiburg) Lese- und Medienkompetenz

Peter Klotz (Bayreuth) Nur eine Stellungnahme


Forschungsprojekte

Klaus Gattermaier (Regensburg) Deutschlehrer bauen am ‘schiefen Turm
von PISA’ mit! Empirische Ergebnisse aus einem Teilprojekt innerhalb
des DFG-Schwerpunktprogramms ‘Lesesozialisation in der Mediengesellschaft’

Petra Heyer, Gerhard Rupp, Helge Bonholt (Düsseldorf/ Bochum) Projekt
„Kognitiver Wandel durch Computer- und Internetnutzung Jugendlicher“

Martin Leubner (Flensburg): Literatur interaktiv adaptiert
Zur multimedialen und interaktiven Transformation von Kinder-
und Jugendliteratur in historischer und systematischer Perspektive


Berichte

Thomas Hirschle/Sven Kantak (Potsdam) Der Deutschunterricht in
einem Bildungsprofil „Gesellschaft, Medien und Kommunikation“

Adalbert Wichert/ Joachim Pfeiffer/ Michael Staiger (Freiburg)
Das Forschungsprojekt „Virtuelle Lehr-/Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren“

Thomas Möbius (Heidelberg) Hochschullehre online - das Projekt
„Virtuelle Lernumgebung: ‚Basiswissen für die Deutschlehrerausbildung’“

Jörn Brüggemann (Berlin) Mittelalter intermedial entdecken: Literarische
Streifzüge durch die (Vor-) Geschichte(n) der elektronischen Audiovisualität

Marie Joan Föh (Flensburg) Mündliche Kommunikation am Computer

Karin Buchgeister (Flensburg) Die Schriftsprachlichkeit zu Wort kommen lassen –
oder: Erzählen zu Bilderbüchern als Schritt zum schriftlichen Sprachgebrauch


Service

Rezensionen


Matthias Berghoff (Erlangen-Nürnberg): zu Lernsoftware
„Schreiblabor 1“ der Medienwerkstatt Mühlacker. Mühlacker 2002

Matthias Berghoff (Erlangen-Nürnberg): zu Elin-Birgit Berndt,
Manfred Kehlert, Klaus Lienert, Martin Plieninger, Sascha Reuen:
Start IT. Band 1. Stuttgart: Klett 2003

Klaus Maiwald (Bamberg) zu Irina O. Rajewsky: Intermedialität.
Tübingen und Basel: A. Francke 2002

Marie Joan Föh (Flensburg): zu „Rund ums Internet 5/6“
erarbeitet von Ute Fenske. Berlin: Cornelsen


Bibliographien

Digitale Rechtschreibhilfen und Lernsoftware zur Rechtschreib-
förderung zusammengestellt von Elin-Birgit Berndt (Bremen)

Mediengeschichte des Sehens Eine Bibliographie,
zusammengestellt von Ralph Köhnen (Bochum)

Hörästhetik und Auditive Medien im Deutschunterricht (2. Teil)
Eine Bibliographie, zusammengestellt von Mette Börder (Osnabrück)

Medien im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache (2. Teil)
Eine Bibliographie, zusammengestellt von Antje Streit (Osnabrück)


Linkliste

Projekte zur Leseförderung
zusammengestellt von Ricarda Dreier (Bielefeld)


AutorInnen