Buckower Mediengespräche

cover

Das Vertrauen in die Medien - Orientierung im Wandel

7. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2003

Band 7, München 2004, 160 Seiten
ISBN 978-3-935686-77-8
11,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Im Zusammenhang mit den modernen Medien wird zunehmend über das Verhältnis von Wahrheit, Realität und Fiktion gesprochen. Die Gesellschaft und ihre Medien werden komplexer, mobiler, differenzierter und damit undurchsichtiger. Wer vertraut, geht immer ein Risiko ein und unterwirft sich einer Art privater Wahrscheinlichkeitsrechnung. Vertrauen kann man nicht anweisen, gleichwohl ist es ein wesentliches Konstituens des sozialen Miteinanders. Die "7. Buckower Mediengespräche" im Herbst 2003 versuchten sich dem Thema sowohl in seiner philosophischen, medientheoretischen als auch juristischen Dimension zu nähern und fragten nach Konsequenzen für die Bildung und Erziehung. Was bedeutet Lernen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung, Technisierung und Institutionalisierung? Was heißt Kompetenztraining im Verhältnis zur klassischen Wissensvermittlung? Neben theoretischen Überlegungen und Fallstudien vereint der vorliegende Band auch zahlreiche Praxismodelle, die sich konstruktiv den Herausforderungen stellen.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers


Rainer Fischbach
Lernen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung, Technisierung und Institutionalisierung
Fünf Thesen


Lothar Mikos
Vermischte Wirklichkeiten. Fernsehen und Realität im Kopf der Zuschauer


Herbert Grunau, Hartmut Warkus
Medienpädagogische Steinkohle. Eine Polemik zum Zweck der Neubesinnung


Bernd Schorb
Mediale Sozialisation und politische Information


Günther Schatter
Elektronisch vermittelte Individual-Kommunikation und Vertrauen. Elemente, Paradoxien und Bildungsfragen


Dieter Wiedemann
Neue Ästhetiken und verschwundene Wahrheiten? Bilder im Zeitalter der digitalen Bildbearbeitung


Rudolf Jürschik
Vom Realitätsgehalt fiktiven Erzählens. Bemerkt an DEFA-Spielfilmen gestern und heute


Ralf Schenk
... und lass deinen Drachen steigen. Die nicht nachlassende Faszination des DEFA-Films „Die Legende von Paul und Paula“


Stefan Haupt
Die Nutzung von Werken im Schulunterricht. Der neue § 52 a des Urheberrechtsgesetz


Margret Albers
Orientierungslosigkeit und Wut. Die Schattenseiten des mediatisierten (Konsum-)Alltags in David Finchers „Fight Club“


Friedemann Schuchardt
Luther – semper reformanda – Multimedia. Warum der neue Spielfilm so viele Menschen beeindruckt


Britta Susanne Müller
Der Blick für den anderen - Praktische schulische Medienarbeit als Form der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Fremdbildern


Leopold Grün, Christian Kitter
Ich gucke keine Nachrichten. Ich gucke immer normales Fernsehen. Informationsbedürfnisse von Kindern


Paul D. Bartsch
Das richtige Medium – zum richtigen Zeitpunkt – am richtigen Ort. Die Zukunft medienbezogener Unterstützungssysteme für die schulische Bildung in Sachsen-Anhalt


Larissa Krainer
Schule kontra Ethik? Medienethik und die gegenwärtigen Schulstrukturen


Ingrid Geretschlaeger
Woher Kinder sich ihr Wissen holen. Erfahrungen aus Österreich


Hans-Jürgen Garn
Neues vom Medienzentrum des Kreises Soest. Ein Arbeitsbericht mit Gefühl