Buckower Mediengespräche

cover

Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze

8. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2004

Band 8, München 2005, 204 Seiten
ISBN 978-3-938028-38-4
13,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Publikation zu den „8. Buckower Mediengesprächen“ knüpft inhaltlich an die vorausgegangenen Bände der Reihe an. Erneut wird mit Blick auf Fragen der Medienbildung der Bogen von philosophischen Grundsatzüberlegungen, über spezifische Fallstudien und praktische Bildungsansätze bis hin zu medienrechtlichen Überlegungen geschlagen.

Ausgehend vom Begriff der Aufklärung, der nicht ohne den der Gegenaufklärung gesehen werden kann, wird deutlich, dass die oft beschworene Medienkompetenz nur als Funktion kritischen Denkens autonomer Persönlichkeiten entwickelt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass es sowohl politisch administrative als auch bildungstechnische Voraussetzungen gibt, die die Dominanz wie auch immer gearteter geschlossener Informationssysteme verhindern.

In einem Bereich, der von einer großen Entwicklungsdynamik geprägt ist, ist es schwierig, längerfristig gültige Bildungsstrategien zu entwickeln. Wichtig sind stimulierende Rahmenbedingungen, die Raum bieten für offene modellhafte Prozesse.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers

Konrad Herrmann
Sich treiben lassen von Visionen und Träumen. Gedanken nach zwei Tagen Mediengespräche in Buckow


Aufklärung oder Gegenaufklärung?

Rainer Fischbach
Vermittlung oder Dialog? Medienkompetenz als Funktion kritischen Denkens

Paul D. Bartsch
Ist die Aufklärung am Ende oder sind wir am Ende der Aufklärung? Ungeordnete Notizen nach Buckower Impressionen im Oktober 2004

Franz Josef Röll
Blogs und Wikis – die Stachel der Netzwerkgesellschaft

Günther Schatter
Netze als soziotechnische Medien. Vielfalt, Realität und Utopien

Jürgen Schaepe
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Eine nachdenkliche Replik

Wolfgang Wunden
Im Seichten kann man ertrinken! Medienkritik als Herausforderung für die Medienpädagogik


Aspekte der Mediennutzung

Claudia Wegener
Mama, Kretsche und Jeanette. Medien im Sozialisationsgeflecht

Lothar Mikos
Sportgeschichten oder: Wie das Fernsehen aus einem Wettkampf eine Geschichte macht

Christoph Hamann
Narratives Unvermögen der Fotografie? Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau 1945

Leopold Grün
Gibt es mediale Authentizität? Der Dokumentarfilm als Entdeckung von Wahrhaftigkeit

Holger Twele
Der Film und die Aufklärung – Antagonismus oder eher Symbiose?

Wolfgang Kleinwächter
Eine Weichenstellung für die Zukunft? Der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS)


Medienbildung heute

Ingrid Geretschlaeger
Alphabetisierung neu. Medienkompetenz – der Sicherheitsgurt für die Mediengesellschaft

Thomas Brenner
Do not eat ipod shuffle! Warum schulische Medienerziehung notwendig ist

Dieter Wiedemann
Filme in der Schule oder Schüler im Kino?
Ein paar Thesen

Bettina Henzler
Éducation à l’image. Filmerziehung in Frankreich

Susanne Pacher
Medienbildung in der Schule – aber wie?
Beispiele aus der Arbeit des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg

Michael Thessel
Lernen mit Medien in einer neuen Lernkultur. Stichworte zum ganzheitlichen Konzept einer umfassenden Medienbildung in Nordrhein-Westfalen

Uwe Klemm
Arbeit mit Filmen in Schule und Lehrerfortbildung. Ein Plädoyer für mehr Tiefenschärfe

Markus Köster, Claudia Landwehr und Andrea Löw
Netz der Erinnerung. Ein Bildungsportal über die Geschichte jüdischen Lebens in Europa

Margrit Witzke
Alltagserfahrungen – Medienerfahrungen
Potenziale zur Kommunikation von lebensweltlichen und medialen Erfahrungen

Friedemann Schuchardt
Zwischen 16-mm-Film und Breitbandkabel. Die Realität des Medieneinsatzes an deutschen Schulen und was man anders machen kann

Hans-Jürgen Garn
Szenen einer kommunalen Ehe
Das Medienhaus des Kreises Soest


Alles, was Recht ist

Stefan Haupt
Überlegungen zum Referentenentwurf vom 27.9.2004 für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Zu den Autoren