Medienpädagogik interdisziplinär
Medienkritik heute
Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder
Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär
Band 5, München 2006, 288 Seiten
ISBN 978-3-938028-86-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
In einer medial verfassten Gesellschaft ist Medienkritik eine Grundbedingung für individuelle Orientierung und gesellschaftliche Partizipation. Die Fähigkeit zur Medienkritik ist ein Kernbereich von Medienkompetenz.
Das Buch enthält Grundlagenbeiträge und ausgewählte Beispiele zur Medienkritik. Weshalb wurde Medienkritik in den letzten 20 Jahren vernachlässigt? Was sind Dimensionen, Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik? Wie ist das Verhältnis von individueller und gesellschaftlicher Medienkritik?
Medienbezogene Analysen zur Mediengewalt, zu TV-Formaten und Medienbildern, zur professionellen Medienkritik im Journalismus, zur Kriegs- und Krisenberichterstattung geben Einblicke in wichtige Themen der Medienkritik. Beiträge zu pädagogischen Handlungsfeldern vermitteln einen Überblick über medienkritische Aktivitäten in der aktuellen medienpädagogischen Praxis und akzentuieren Chancen kultureller Medienbildung im bild- und kunstpädagogischen Bereich.
...Insgesamt ist der Band vor allem in seinen Grundlagen eine gute medienpädagogische Ergänzung zu medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Untersuchungen zwischen Kritischer Theorie, Konstruktivismus, Systemtheorie und Cultural Studies – und so versteht er sich laut Einleitung ja auch. Nun gilt es, die digitalen Medien und ihre spezifischen Bedingungen zu integrieren, mit Kübler gesprochen: „Selbstverständlich müssen die digitalen Medien in die Medienkritik einbezogen werden; allerdings sollten sie nicht nur Objekte der Medienkritik sein, vielmehr bieten sie sich auch als Kommunikationsforen für individuelle und laienhafte Medienkritik an, die bislang fast nur im persönlichen Umfeld geäußert werden konnte.“ (S.42)... MEDIENwissenschaft 4/2007
Das Buch enthält Grundlagenbeiträge und ausgewählte Beispiele zur Medienkritik. Weshalb wurde Medienkritik in den letzten 20 Jahren vernachlässigt? Was sind Dimensionen, Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik? Wie ist das Verhältnis von individueller und gesellschaftlicher Medienkritik?
Medienbezogene Analysen zur Mediengewalt, zu TV-Formaten und Medienbildern, zur professionellen Medienkritik im Journalismus, zur Kriegs- und Krisenberichterstattung geben Einblicke in wichtige Themen der Medienkritik. Beiträge zu pädagogischen Handlungsfeldern vermitteln einen Überblick über medienkritische Aktivitäten in der aktuellen medienpädagogischen Praxis und akzentuieren Chancen kultureller Medienbildung im bild- und kunstpädagogischen Bereich.
...Insgesamt ist der Band vor allem in seinen Grundlagen eine gute medienpädagogische Ergänzung zu medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Untersuchungen zwischen Kritischer Theorie, Konstruktivismus, Systemtheorie und Cultural Studies – und so versteht er sich laut Einleitung ja auch. Nun gilt es, die digitalen Medien und ihre spezifischen Bedingungen zu integrieren, mit Kübler gesprochen: „Selbstverständlich müssen die digitalen Medien in die Medienkritik einbezogen werden; allerdings sollten sie nicht nur Objekte der Medienkritik sein, vielmehr bieten sie sich auch als Kommunikationsforen für individuelle und laienhafte Medienkritik an, die bislang fast nur im persönlichen Umfeld geäußert werden konnte.“ (S.42)... MEDIENwissenschaft 4/2007
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Hans-Dieter Kübler:
Zurück zum „kritischen Rezipienten“? Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik
Horst Niesyto:
Medienkritik und Mediensozialisation
Sonja Ganguin:
Das ‚Kritische’ an der Medienkritik
Wolfgang Wunden:
Selbstsorge als Quelle kritischer Kompetenz
Manfred Pirner:
Medienkritik jenseits der Kritischen Theorie
Ekkehard Jürgens:
Von der Medienkritik zur Wissenschaftskritik
Ausgewählte Beispiele und Felder der Medienkritik
Michael Kunczik:
Medien und Gewalt – Der aktuelle Forschungsstand
Boy Hinrichs:
TV-Formate zwischen Standardisierung und Diversifizierung
Peter Holzwarth:
„Optik ist das Hauptkriterium sagt Dir Dein Medium“ - Medienbild, Körperbild, Selbst- und Fremdwahrnehmung
Gudrun Marci-Boehncke
Zwischen Gerechtigkeit und Leistungsaskese:
Sportliche Medien-Mädchen in der Medienkritik
Matthias Rath:
Wahrhaftigkeit des Journalismus: Moralanspruch oder Marktfaktor?
Matthias Karmasin:
Medienkritik als Selbst- und Fremdkritik: Anmerkungen zur ethischen Sensibilität der Journalisten am Beispiel Österreich
Stefanie Frie & Jeldrik Pannier:
Subjektivität und Reflexivität im Bildjournalismus – Analyse visueller Kriegs- und Krisenkommunikation
Peter Bürger:
Medienpädagogik und massenkultureller Krieg
Sabine Sonnenschein:
Methoden für „Kritische Zeiten“. Förderung der Medienkritikfähigkeit – ein Streifzug durch die medienpädagogische Praxis
Johannes Kirschenmann:
Die Chancen des Hermes zwischen den Halbsekundenbildern. Von Bildern, Texten und Körpern in der kunstpädagogischen Medienbildung
Hubert Sowa:
Bildermacht und Zurückhaltung. Einige Bemerkungen zur produktiven und rezeptiven Medienkritik aus kunstpädagogischer Perspektive
Hans-Dieter Kübler:
Zurück zum „kritischen Rezipienten“? Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik
Horst Niesyto:
Medienkritik und Mediensozialisation
Sonja Ganguin:
Das ‚Kritische’ an der Medienkritik
Wolfgang Wunden:
Selbstsorge als Quelle kritischer Kompetenz
Manfred Pirner:
Medienkritik jenseits der Kritischen Theorie
Ekkehard Jürgens:
Von der Medienkritik zur Wissenschaftskritik
Ausgewählte Beispiele und Felder der Medienkritik
Michael Kunczik:
Medien und Gewalt – Der aktuelle Forschungsstand
Boy Hinrichs:
TV-Formate zwischen Standardisierung und Diversifizierung
Peter Holzwarth:
„Optik ist das Hauptkriterium sagt Dir Dein Medium“ - Medienbild, Körperbild, Selbst- und Fremdwahrnehmung
Gudrun Marci-Boehncke
Zwischen Gerechtigkeit und Leistungsaskese:
Sportliche Medien-Mädchen in der Medienkritik
Matthias Rath:
Wahrhaftigkeit des Journalismus: Moralanspruch oder Marktfaktor?
Matthias Karmasin:
Medienkritik als Selbst- und Fremdkritik: Anmerkungen zur ethischen Sensibilität der Journalisten am Beispiel Österreich
Stefanie Frie & Jeldrik Pannier:
Subjektivität und Reflexivität im Bildjournalismus – Analyse visueller Kriegs- und Krisenkommunikation
Peter Bürger:
Medienpädagogik und massenkultureller Krieg
Sabine Sonnenschein:
Methoden für „Kritische Zeiten“. Förderung der Medienkritikfähigkeit – ein Streifzug durch die medienpädagogische Praxis
Johannes Kirschenmann:
Die Chancen des Hermes zwischen den Halbsekundenbildern. Von Bildern, Texten und Körpern in der kunstpädagogischen Medienbildung
Hubert Sowa:
Bildermacht und Zurückhaltung. Einige Bemerkungen zur produktiven und rezeptiven Medienkritik aus kunstpädagogischer Perspektive