Kulturelle Bildung
Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen
Theorie- und Forschungsansätze
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 29, München 2012, 309 Seiten
ISBN 978-3-86736-329-7
Produktbeschreibung
Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen, besteht darin, die Möglichkeiten und Grenzen heterogener und komplexer Forschungsansätze zu kennen, um so für die jeweiligen Forschungsfragen sinnvolle und ertragreiche Methoden anwenden zu können.
Der Sammelband stellt disziplinübergreifend verschiedene Facetten der Forschung zur Kulturellen Bildung systematisch vor. Der erste Teil gibt einen Überblick über die aktuellen Fragen, Möglichkeiten und Grenzen der Forschung in geisteswissenschaftlich-pädagogischer Tradition, der quantitativen Sozialforschung, der qualitativen Bildungsforschung, der neurowissenschaftlichen und der künstlerischen Forschung im Feld der Kulturellen Bildung.
Daran schließen sich Beiträge an, die durch die Beschreibungen konkreter Forschungsprojekte die Vielfalt dieser Forschungsrichtungen vertiefend darstellen. Thematisiert werden dabei Forschungsansätze, -methoden und -ergebnisse zu den Gelingensbedingungen, der Praxis und den Wirkungen Kultureller Bildungsprojekte. Der abschließende Teil widmet sich der Reflexion von Forschungspraxis und regt einen gewinnbringenden Austausch zwischen Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung an.
Der Sammelband stellt disziplinübergreifend verschiedene Facetten der Forschung zur Kulturellen Bildung systematisch vor. Der erste Teil gibt einen Überblick über die aktuellen Fragen, Möglichkeiten und Grenzen der Forschung in geisteswissenschaftlich-pädagogischer Tradition, der quantitativen Sozialforschung, der qualitativen Bildungsforschung, der neurowissenschaftlichen und der künstlerischen Forschung im Feld der Kulturellen Bildung.
Daran schließen sich Beiträge an, die durch die Beschreibungen konkreter Forschungsprojekte die Vielfalt dieser Forschungsrichtungen vertiefend darstellen. Thematisiert werden dabei Forschungsansätze, -methoden und -ergebnisse zu den Gelingensbedingungen, der Praxis und den Wirkungen Kultureller Bildungsprojekte. Der abschließende Teil widmet sich der Reflexion von Forschungspraxis und regt einen gewinnbringenden Austausch zwischen Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung an.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Tobias Fink, Burkhard Hill, Vanessa-Isabelle Reinwand und Alexander Wenzlik:
Kulturelle Bildung und die Erforschung ihrer (Aus-)Wirkungen
Teil 1: Theorieansätze und Fragestellungen der Forschung in der Kulturellen Bildung
Leopold Klepacki:
Warum eigentlich Kulturelle Bildung? Reflexive Ansätze zu einer disziplinären Selbstvergewisserung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive
Susanne Keuchel:
Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung quantitativer Forschungsansätze
Jochen Dietrich:
Eine Wissenschaft vom Einzigartigen? Überlegungen zu einer ethnographisch inspirierten Methode qualitativer Bildungsforschung
Peter Schneider:
Neurowissenschaftliche Beiträge zur Wirkungsforschung in der Kulturellen Bildung – Neuronale Grundlagen der individuellen Klangwahrnehmung und das zerebrale Symphonieorchester
Hanne Seitz:
Performative Research
Teil 2: Begriffliche Klärungen
Annette Scheunpflug, Julia Franz und Ulrike Stadler-Altmann:
Zur »Kultur« in pädagogischen Zusammenhängen
Christoph Schönfelder:
Der Einfluss ästhetischer Erfahrung auf Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft
Teil 3: Empirische Forschungsansätze
Forschungsgegenstand: Praxis der Kulturellen Bildung
Tobias Fink:
Die Videographische Rahmenanalyse (VRA) – eine Methode zur Erforschung (kultur-)pädagogischer Praxis
Verena Freytag:
Das Tagebuch als Forschungsmethode zur Rekonstruktion gestalterischer Prozesse im Tanz
Claudia Behrens:
Anwendung von Video-Stimulated-Recall-Interviews bei Schülerinnen und Schülern zur Erfassung der Innenperspektive beim Tanzen und Gestalten
Eva-Maria Kehrer:
Der Design-based Research-Ansatz in der instrumentalpädagogischen Unterrichtsentwicklung
Forschungsgegenstand: Bedingungen für das Gelingen Kultureller Bildung
Roland Hafen und Theo Hartogh:
Ästhetische Erfahrungen im Musikunterricht als gemeinsames Forschungsfeld von Fachdidaktik und Bildungsforschung
Nana Eger:
Zur Qualität künstlerisch-kultureller Bildungsangebote – Ein Vergleich internationaler Arts Education-Ansätze
Dagmar Wunderlich:
Kulturelle Bildung für Jugendliche im Museum – Machen Museen „Lust auf Kultur“? Evaluation des Realschulpilotprojekts am Deutschen Historischen Museum
André Epp:
„… lieber sie haben ’n Mikro in der Hand anstatt ’n Klappmesser!“ – Praxisevaluation, Wirkungsrekonstruktionen und Nachhaltigkeit kultureller Jugendarbeit
Herbert Fitzek, Pola Zügge, Kathalin Laser und Gudrun Schoppe:
„Ich bin Wert“ – Evaluation eines Theaterprojekts
Ulrike Stutz:
Bildungspotentiale künstlerischer Aktionen im öffentlichen Raum – Analysieren ereignishafter Prozesse im Rahmen der Hochschulbildung
Teil 4: Künstlerische Forschungsansätze
Frank Matzke:
Best Song of My Life – ein performativ-biografisches Forschungsprojekt zur Annäherung an theatrale Bildungsprozesse
Herbert Fitzek:
Bilderleben – Theorie und Praxis kunstpsychologischer Wirkungsforschung
Julia Weitzel:
Forschungslabor: Szenisches Forschen
Teil 5: Reflexion von Forschungspraxis
Elke Josties:
Grenzen überschreitende Jugendkulturforschung – Verständigungsprozesse in einem euromediterranen Projekt
Burkhard Hill und Alexander Wenzlik:
Forschungswerkstätten in der Kulturellen Bildung
Tanja Nagel und Anke Schad:
Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsmethoden in der Kulturellen Bildung am Beispiel von EDUCULT-Forschungsprojekten
Zu den Autorinnen und Autoren
Tobias Fink, Burkhard Hill, Vanessa-Isabelle Reinwand und Alexander Wenzlik:
Kulturelle Bildung und die Erforschung ihrer (Aus-)Wirkungen
Teil 1: Theorieansätze und Fragestellungen der Forschung in der Kulturellen Bildung
Leopold Klepacki:
Warum eigentlich Kulturelle Bildung? Reflexive Ansätze zu einer disziplinären Selbstvergewisserung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive
Susanne Keuchel:
Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung quantitativer Forschungsansätze
Jochen Dietrich:
Eine Wissenschaft vom Einzigartigen? Überlegungen zu einer ethnographisch inspirierten Methode qualitativer Bildungsforschung
Peter Schneider:
Neurowissenschaftliche Beiträge zur Wirkungsforschung in der Kulturellen Bildung – Neuronale Grundlagen der individuellen Klangwahrnehmung und das zerebrale Symphonieorchester
Hanne Seitz:
Performative Research
Teil 2: Begriffliche Klärungen
Annette Scheunpflug, Julia Franz und Ulrike Stadler-Altmann:
Zur »Kultur« in pädagogischen Zusammenhängen
Christoph Schönfelder:
Der Einfluss ästhetischer Erfahrung auf Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft
Teil 3: Empirische Forschungsansätze
Forschungsgegenstand: Praxis der Kulturellen Bildung
Tobias Fink:
Die Videographische Rahmenanalyse (VRA) – eine Methode zur Erforschung (kultur-)pädagogischer Praxis
Verena Freytag:
Das Tagebuch als Forschungsmethode zur Rekonstruktion gestalterischer Prozesse im Tanz
Claudia Behrens:
Anwendung von Video-Stimulated-Recall-Interviews bei Schülerinnen und Schülern zur Erfassung der Innenperspektive beim Tanzen und Gestalten
Eva-Maria Kehrer:
Der Design-based Research-Ansatz in der instrumentalpädagogischen Unterrichtsentwicklung
Forschungsgegenstand: Bedingungen für das Gelingen Kultureller Bildung
Roland Hafen und Theo Hartogh:
Ästhetische Erfahrungen im Musikunterricht als gemeinsames Forschungsfeld von Fachdidaktik und Bildungsforschung
Nana Eger:
Zur Qualität künstlerisch-kultureller Bildungsangebote – Ein Vergleich internationaler Arts Education-Ansätze
Dagmar Wunderlich:
Kulturelle Bildung für Jugendliche im Museum – Machen Museen „Lust auf Kultur“? Evaluation des Realschulpilotprojekts am Deutschen Historischen Museum
André Epp:
„… lieber sie haben ’n Mikro in der Hand anstatt ’n Klappmesser!“ – Praxisevaluation, Wirkungsrekonstruktionen und Nachhaltigkeit kultureller Jugendarbeit
Herbert Fitzek, Pola Zügge, Kathalin Laser und Gudrun Schoppe:
„Ich bin Wert“ – Evaluation eines Theaterprojekts
Ulrike Stutz:
Bildungspotentiale künstlerischer Aktionen im öffentlichen Raum – Analysieren ereignishafter Prozesse im Rahmen der Hochschulbildung
Teil 4: Künstlerische Forschungsansätze
Frank Matzke:
Best Song of My Life – ein performativ-biografisches Forschungsprojekt zur Annäherung an theatrale Bildungsprozesse
Herbert Fitzek:
Bilderleben – Theorie und Praxis kunstpsychologischer Wirkungsforschung
Julia Weitzel:
Forschungslabor: Szenisches Forschen
Teil 5: Reflexion von Forschungspraxis
Elke Josties:
Grenzen überschreitende Jugendkulturforschung – Verständigungsprozesse in einem euromediterranen Projekt
Burkhard Hill und Alexander Wenzlik:
Forschungswerkstätten in der Kulturellen Bildung
Tanja Nagel und Anke Schad:
Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsmethoden in der Kulturellen Bildung am Beispiel von EDUCULT-Forschungsprojekten
Zu den Autorinnen und Autoren