Kulturelle Bildung
Musik machen im „jamtruck“
Evaluation eines mobilen Musikprojekts für Jugendliche
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
Band 37, München 2013, 192 Seiten
ISBN 978-3-86736-337-2
Produktbeschreibung
Der „jamtruck“ ist ein mobiles Musikprojekt für Jugendliche, das von der städtischen Folkwang Musikschule in Essen angeboten wird. Die Teilnehmer sind aufgefordert, unter Anleitung von speziell geschulten Musikpädagoginnen und -pädagogen ein eigenes Musikstück zu entwickeln und im Tonstudio einzuspielen. Dieser innovative Ansatz der kulturellen Bildung wurde von der Hochschule München evaluiert. Dabei wurde umfangreiches Material zusammen getragen, das einen detaillierten Einblick in die Arbeits- und Wirkungsweise des „jamtrucks“ bietet. Anstelle eines nüchternen Evaluationsberichts entstand eine Dokumentation über die Arbeit mit Jugendlichen, die durch eine besondere Methodik und Didaktik musikalischer Gruppenarbeit zum erfolgreichen Projektabschluss geführt werden.
Das Buch ist für Professionelle, die im Bereich kultureller Bildung arbeiten, und Studierende (sozial-)pädagogischer Studiengänge, die sich dieses Feld erschließen wollen, uneingeschränkt zu empfehlen. In einer verständlichen Sprache werden das Evaluationsprojekt sowie Evaluationsdesign und Evaluationsschritte detailliert beschrieben. Für Interessierte ist es eine inspirierende und hilfreiche Handreichung, um kulturelle Bildungsprojekte wissenschaftlich fundiert zu evaluieren. Der überzeugende und aktuelle inhaltliche Gehalt sowie die übersichtliche formale Struktur machen diese Publikation somit auch zu einer empfehlenswerten Arbeitshilfe und Lektüre für Hochschulseminare.
Prof. Dr. Theo Hartogh, socialnet.de
Zu diesem Buch ist in der Zeitschrift "üben & musizieren" Ausgabe 3/2014 eine (weitere) Rezension erschienen, aus der wir lt. Aussage des Schott Verlages aus vorgeblich urheberrechtlichen Gründen nicht zitieren dürfen. Wir bedauern diese Aufkündigung einer jahrzehntelangen kollegialen Praxis durch den Schott Verlag.
Das Buch ist für Professionelle, die im Bereich kultureller Bildung arbeiten, und Studierende (sozial-)pädagogischer Studiengänge, die sich dieses Feld erschließen wollen, uneingeschränkt zu empfehlen. In einer verständlichen Sprache werden das Evaluationsprojekt sowie Evaluationsdesign und Evaluationsschritte detailliert beschrieben. Für Interessierte ist es eine inspirierende und hilfreiche Handreichung, um kulturelle Bildungsprojekte wissenschaftlich fundiert zu evaluieren. Der überzeugende und aktuelle inhaltliche Gehalt sowie die übersichtliche formale Struktur machen diese Publikation somit auch zu einer empfehlenswerten Arbeitshilfe und Lektüre für Hochschulseminare.
Prof. Dr. Theo Hartogh, socialnet.de
Zu diesem Buch ist in der Zeitschrift "üben & musizieren" Ausgabe 3/2014 eine (weitere) Rezension erschienen, aus der wir lt. Aussage des Schott Verlages aus vorgeblich urheberrechtlichen Gründen nicht zitieren dürfen. Wir bedauern diese Aufkündigung einer jahrzehntelangen kollegialen Praxis durch den Schott Verlag.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Die Bedeutung von Evaluationen für die Entwicklung einer guten Praxis in der kulturellen Bildung
1.1. „jamtruck“ als Kulturelle Bildung
1.2. Die Bedeutung von Musik für Jugendliche
1.3. Annahmen zur funktionalen Wirkung von Musik
1.4. Evaluation: Grundlagen und Standards
2. Das Projekt „jamtruck“
2.1 Trägerschaft
2.2 Idee und Konzept
2.3 Arbeitsweise und Ausstattung
3. Das Evaluationskonzept
3.1 Fragestellungen zum Projekt
3.2 Logisches Modell der Wirkungszusammenhänge
3.3 Logisches Modell des Projektes „jamtruck“
3.4 Exkurs: Bildungswirkungen
4. Evaluationsschritte
4.1 Informationsveranstaltung mit den „jamtruck“-Mitarbeitern
4.2 Teilnehmende Beobachtungen:
4.3 Zielgruppenbefragung
4.4 Experteninterviews mit Kontaktpersonen der kooperierenden Einrichtungen
4.5 Dokumentenstudium, Konzeption, Webpräsenz
4.6 Ergebnisdarstellung und Diskussion mit dem Team
5. Ergebnisdarstellung
5.1 Das Projekt aus Sicht von Leitung und Team
5.1.1 Ergebnisse aus den Fragebögen der Mitarbeiter
5.1.1.1 Angaben zu Person und Qualifikation
5.1.1.2 Strukturqualität
5.1.1.3 Prozessqualität
5.1.1.4 Ergebnisqualität
5.1.1.5 Zusammenfassung
5.1.2 Ergebnisse aus der Gruppendiskussion mit dem Team
5.1.2.1 Künstlerischer Anspruch im „jamtruck“
5.1.2.2 Die Erreichbarkeit von Jugendlichen durch Musik
5.1.2.3 Das musikdidaktische Konzept im „jamtruck“
5.1.2.4 Ergebnisse, Kontinuität und Nachhaltigkeit des Projektes
5.1.2.5. Das Verhältnis „jamtruck“ und Schule
5.1.2.6 Teamspirit und Identifikation mit dem Projekt
5.1.3 Ergebnisdarstellung und Auswertungsgespräch
5.1.3.1 Zwischenbericht
5.1.3.2 Diskussion zur Nachhaltigkeit weiterer Projektarbeit
5.2 Das Projekt aus Sicht der Kontaktpersonen
5.2.1 Kontaktaufnahme und Dauer der Kooperation mit „jamtruck“
5.2.2 Bewertung der Thematik „Musik“, Arbeitsweise und Konzeption
5.2.3 Bewertung der Kooperation und Auswirkungen auf das Einrichtungsklima
5.2.4 Einschätzungen zur sozialen und persönlichen Entwicklung der Jugendlichen
5.2.5 Hinweise auf Transferwirkungen
5.2.6. Auswahl der Zielgruppe:
5.2.7 Probleme, Anregungen und Kritik
5.3 Das Projekt aus Sicht der Jugendlichen
5.3.1 Sozialdaten der Teilnehmergruppe
5.3.2 Strukturqualität
5.3.3 Prozessqualität
5.3.4 Ergebnisqualität
5.3.5 Nachhaltigkeit
5.3.6 Offene Antworten zur Gesamtbewertung
5.4 Ergebnisse vom Tourjahr-Fest
5.4.1 Offenes Veranstaltungskonzept
5.4.2 Zurückhaltendes Coaching
5.4.3 Selbstpräsentation der Jugendlichen
5.4.4. Sichtbar werdende Kompetenzen der Jugendlichen
5.4.5 Zusammenfassung
5.5 Ergebnisse aus den Beobachtungen während der Proben im Truck
5.5.1. Strukturqualität: Gruppenzusammensetzung
5.5.2 Prozessqualität: didaktischer Aufbau der musikpädagogischen Arbeit
5.5.3 Prozessqualität: Gruppendynamik und Gruppenpädagogik
5.5.4 Ergebnisqualität: Musikalisches Lernen
6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Strukturqualität des Projektes
6.2. Prozessqualität
6.2.1 Beobachtete Typen von Gruppen
6.2.2 Musik als strukturierendes und integrierendes Element für Gruppenprozesse
6.3 Ergebnisqualität
6.3.1 Zufriedenheit der Teilnehmenden
6.3.2 Ergebnisse der Projektarbeit
6.4. Vier bedeutsame Dimensionen des Lernens im „jamtruck“
6.4.1. Musikalität entwickeln
6.4.2 Soziales Lernen
6.4.3 Persönlichkeit entwickeln
6.4.4 Kreativität entwickeln
6.5. Ein veränderter Zugang zur Musik
6.5.1. Vom Musikkonsumenten zum aktiv Musizierenden
6.5.2 Aktivierung und kulturelle Teilhabe
6.5.3 Nachhaltiges Interesse der Jugendlichen am aktiven Musizieren
7. Zusammengefasste Evaluationsergebnisse
Literatur
1. Die Bedeutung von Evaluationen für die Entwicklung einer guten Praxis in der kulturellen Bildung
1.1. „jamtruck“ als Kulturelle Bildung
1.2. Die Bedeutung von Musik für Jugendliche
1.3. Annahmen zur funktionalen Wirkung von Musik
1.4. Evaluation: Grundlagen und Standards
2. Das Projekt „jamtruck“
2.1 Trägerschaft
2.2 Idee und Konzept
2.3 Arbeitsweise und Ausstattung
3. Das Evaluationskonzept
3.1 Fragestellungen zum Projekt
3.2 Logisches Modell der Wirkungszusammenhänge
3.3 Logisches Modell des Projektes „jamtruck“
3.4 Exkurs: Bildungswirkungen
4. Evaluationsschritte
4.1 Informationsveranstaltung mit den „jamtruck“-Mitarbeitern
4.2 Teilnehmende Beobachtungen:
4.3 Zielgruppenbefragung
4.4 Experteninterviews mit Kontaktpersonen der kooperierenden Einrichtungen
4.5 Dokumentenstudium, Konzeption, Webpräsenz
4.6 Ergebnisdarstellung und Diskussion mit dem Team
5. Ergebnisdarstellung
5.1 Das Projekt aus Sicht von Leitung und Team
5.1.1 Ergebnisse aus den Fragebögen der Mitarbeiter
5.1.1.1 Angaben zu Person und Qualifikation
5.1.1.2 Strukturqualität
5.1.1.3 Prozessqualität
5.1.1.4 Ergebnisqualität
5.1.1.5 Zusammenfassung
5.1.2 Ergebnisse aus der Gruppendiskussion mit dem Team
5.1.2.1 Künstlerischer Anspruch im „jamtruck“
5.1.2.2 Die Erreichbarkeit von Jugendlichen durch Musik
5.1.2.3 Das musikdidaktische Konzept im „jamtruck“
5.1.2.4 Ergebnisse, Kontinuität und Nachhaltigkeit des Projektes
5.1.2.5. Das Verhältnis „jamtruck“ und Schule
5.1.2.6 Teamspirit und Identifikation mit dem Projekt
5.1.3 Ergebnisdarstellung und Auswertungsgespräch
5.1.3.1 Zwischenbericht
5.1.3.2 Diskussion zur Nachhaltigkeit weiterer Projektarbeit
5.2 Das Projekt aus Sicht der Kontaktpersonen
5.2.1 Kontaktaufnahme und Dauer der Kooperation mit „jamtruck“
5.2.2 Bewertung der Thematik „Musik“, Arbeitsweise und Konzeption
5.2.3 Bewertung der Kooperation und Auswirkungen auf das Einrichtungsklima
5.2.4 Einschätzungen zur sozialen und persönlichen Entwicklung der Jugendlichen
5.2.5 Hinweise auf Transferwirkungen
5.2.6. Auswahl der Zielgruppe:
5.2.7 Probleme, Anregungen und Kritik
5.3 Das Projekt aus Sicht der Jugendlichen
5.3.1 Sozialdaten der Teilnehmergruppe
5.3.2 Strukturqualität
5.3.3 Prozessqualität
5.3.4 Ergebnisqualität
5.3.5 Nachhaltigkeit
5.3.6 Offene Antworten zur Gesamtbewertung
5.4 Ergebnisse vom Tourjahr-Fest
5.4.1 Offenes Veranstaltungskonzept
5.4.2 Zurückhaltendes Coaching
5.4.3 Selbstpräsentation der Jugendlichen
5.4.4. Sichtbar werdende Kompetenzen der Jugendlichen
5.4.5 Zusammenfassung
5.5 Ergebnisse aus den Beobachtungen während der Proben im Truck
5.5.1. Strukturqualität: Gruppenzusammensetzung
5.5.2 Prozessqualität: didaktischer Aufbau der musikpädagogischen Arbeit
5.5.3 Prozessqualität: Gruppendynamik und Gruppenpädagogik
5.5.4 Ergebnisqualität: Musikalisches Lernen
6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Strukturqualität des Projektes
6.2. Prozessqualität
6.2.1 Beobachtete Typen von Gruppen
6.2.2 Musik als strukturierendes und integrierendes Element für Gruppenprozesse
6.3 Ergebnisqualität
6.3.1 Zufriedenheit der Teilnehmenden
6.3.2 Ergebnisse der Projektarbeit
6.4. Vier bedeutsame Dimensionen des Lernens im „jamtruck“
6.4.1. Musikalität entwickeln
6.4.2 Soziales Lernen
6.4.3 Persönlichkeit entwickeln
6.4.4 Kreativität entwickeln
6.5. Ein veränderter Zugang zur Musik
6.5.1. Vom Musikkonsumenten zum aktiv Musizierenden
6.5.2 Aktivierung und kulturelle Teilhabe
6.5.3 Nachhaltiges Interesse der Jugendlichen am aktiven Musizieren
7. Zusammengefasste Evaluationsergebnisse
Literatur