Zeitschrift merz | Einzelhefte
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Blonde, faltenlose Models auf Zeitschriftencovern, die ihre Zahn-Applikationen aggressiv gen Kamera strecken und dabei die Augen erschrocken aufreißen. Großgeblumte Bauersfrauen, die vor romantischem Kuhweiden-Hintergrund Männer fürs Leben finden. Singende Schwämme, die sich nicht damit begnügen, in hohlen Ananas auf dem Meeresgrund zu leben, sondern noch auf Trinkflaschen, Kopfkissen und Haarshampoos migrieren – Medienangebote folgen immer wieder denselben Mustern, bedienen scheinbar die Bedürfnisse, die an sie herangetragen werden – oder bilden vielleicht auch selbst die Auslöser dafür, dass Wünsche und Bedürfnisse bei den Rezipientinnen und Rezipienten überhaupt erst entstehen, die dann medial befriedigt werden. Welche Kräfte von welchen Seiten auf Medien einwirken, unter welchen Bedingungen Inhalte entstehen, das ist allzu oft komplex und nicht leicht zu durchschauen. Im ersten Heft 2011 nimmt merz deshalb das Thema Populärkultur und Medien genauer unter die Lupe. Die Autorinnen und Autoren zeigen die Strukturen und Einflüsse der Medienwelt auf, schildern Hintergründe, Erscheinungeweisen und Auswirkungen der Inhalte und werfen auch einen Blick auf praktische Konsequenzen, die sich für (Medien-)Pädagoginnen und Pädagogen sowie Nutzende ergeben. Empirische Erkenntnisse werden vorgestellt, einzelne Angebote – ‚Mainstream‘-Produkte ebenso wie gegenöffentliche Entwürfe – betrachtet und Projekte zu diesem Themenspektrum aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
thema
Editorial
Andreas Lange, Dagmar Hoffmann
Populärkultur und Medienökonomie
Ein sozialisatorisches Konglomerat in der Diskussion
Andreas Lange und Dagmar Hoffmann
Strategisch geplante Sozialisation
Strukturen der Unterhaltungsbeschaffung und -produktion
Klaus-Dieter Altmeppen
Kindliche Massen- und Populärkultur als Herausforderung?
Burkhard Fuhs
Schwierigkeiten im diversifizierten Zeitschriftenmarkt
Gängige und gegenöffentliche Magazine
Anna Seidel
Emanzipation als Selbstverständnis und das Problem der Marktplatzierung
Chris Köver zum Missy Magazine
spektrum
Neue Probleme lösen alte nicht ab
Anforderungen an den Jugendmedienschutz in Zeiten des Web 2.0
Christa Gebel
Ein Ungetüm stolpert über die Internet-Evolution
Strategien für den Jugendmedienschutz
Jürgen Ertelt, Bernd Fachinger, Manuela Schauerhammer, Thomas Stadler und Henning Tillmann
konzept m+b
Förderpreis für innovative Medienbildung
Björn Friedrich
Handyfilm
Das kreative Potenzial jugendlicher Alltagskultur für Schule nutzbar machen
Traudel Günnel, Nina Brieke, Vanessa Hüttner
Der Lernstick als Lernwerkzeug in der Schule im Kontext des mLearnings
Hans-Ulrich Grunder
Country und Western, wir haben beides
Die Monokultur kommerzieller Fantasieliteratur setzt sich im Kino fort
Frank Berzbach
medienreport
Urheberrecht im Arbeitsverhältnis
Markus Fischer
Pornogesellschaft?!
Nadine Jünger
Nordische Filmtage Lübeck
Skandinavien und die Migrationsdebatte
Jens Dehn
Viel Exotik, wenig Essenz
Elisabeth Jäcklein-Kreis
E-Learning im Unterricht
Wiebke Homann, Claas Wegner, Norbert Grotjohann
„Allen Gewalten zum Trotz“
Judith Königer
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
Klaus Lutz
Editorial
Andreas Lange, Dagmar Hoffmann
Populärkultur und Medienökonomie
Ein sozialisatorisches Konglomerat in der Diskussion
Andreas Lange und Dagmar Hoffmann
Strategisch geplante Sozialisation
Strukturen der Unterhaltungsbeschaffung und -produktion
Klaus-Dieter Altmeppen
Kindliche Massen- und Populärkultur als Herausforderung?
Burkhard Fuhs
Schwierigkeiten im diversifizierten Zeitschriftenmarkt
Gängige und gegenöffentliche Magazine
Anna Seidel
Emanzipation als Selbstverständnis und das Problem der Marktplatzierung
Chris Köver zum Missy Magazine
spektrum
Neue Probleme lösen alte nicht ab
Anforderungen an den Jugendmedienschutz in Zeiten des Web 2.0
Christa Gebel
Ein Ungetüm stolpert über die Internet-Evolution
Strategien für den Jugendmedienschutz
Jürgen Ertelt, Bernd Fachinger, Manuela Schauerhammer, Thomas Stadler und Henning Tillmann
konzept m+b
Förderpreis für innovative Medienbildung
Björn Friedrich
Handyfilm
Das kreative Potenzial jugendlicher Alltagskultur für Schule nutzbar machen
Traudel Günnel, Nina Brieke, Vanessa Hüttner
Der Lernstick als Lernwerkzeug in der Schule im Kontext des mLearnings
Hans-Ulrich Grunder
Country und Western, wir haben beides
Die Monokultur kommerzieller Fantasieliteratur setzt sich im Kino fort
Frank Berzbach
medienreport
Urheberrecht im Arbeitsverhältnis
Markus Fischer
Pornogesellschaft?!
Nadine Jünger
Nordische Filmtage Lübeck
Skandinavien und die Migrationsdebatte
Jens Dehn
Viel Exotik, wenig Essenz
Elisabeth Jäcklein-Kreis
E-Learning im Unterricht
Wiebke Homann, Claas Wegner, Norbert Grotjohann
„Allen Gewalten zum Trotz“
Judith Königer
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
Klaus Lutz