Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
8,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Vor mehr als 500 Jahren, als man noch nicht ausdrücklich über die Zeit gesprochen und auch nicht mit ihr Handel getrieben hat, war sie heilig. Danach waren es die Uhren und die ­Kalender, die zu Heiligtümern wurden und manch ein Manager trägt heute noch seinen ‚Timer‘ wie eine Monstranz vor sich her. Heute, in der Postmoderne angekommen, heiligen wir die ­Medien, die ihrerseits wiederum das Aktuelle, das ‚Immer‘, das ‚Überall‘ und das ‚Sofort‘ anbeten. „Die Civilisation will die Materie vergessen machen und den Verkehr beflügeln ...“ Mit diesen prophetischen Worten kennzeichnete Franz von Baader vor 150 Jahren die Entwicklung „des Lebens überhaupt und des socialen Lebens insbesondere“ (Baader 1854, S. 101). Er hat in einem Ausmaß recht gehabt, wie er es sich selbst nicht hat vorstellen können. Heute ist Realität, was die Futuristen zu Beginn des 20. Jahrhunderts kühn postulierten: „Zeit und Raum sind gestern gestorben. Wir leben bereits im Absoluten, denn wir haben schon die ewige­, allgegenwärtige Geschwindigkeit erschaffen“ (Marinetti 1909).

Die medienpädagogische und allgemeine Herausforderung besteht darin, erstens die tempo­ralen ‚Facetten‘ und ‚Seiteneffekte‘ des Mediengebrauchs in der Forschung angemessen zu berücksichtigen, die Medien ausdrücklich hinsichtlich ihrer zeitstrukturierenden Implika­tionen in der Medienpädagogik zu thematisieren und den Zielgruppen der Medienpädagogik­ Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, wie sie die vielfältigen Medien dazu nutzen können, ihre zeitliche Autonomie und Souveränität zu steigern, was letztlich einen Beitrag zur Alltags­tauglichkeit und Identitätsbildung darstellt. merz 2/2014 liefert aus unterschiedlichen Perspektiven Argumente dafür, sich dieser Herausforderung zu stellen.
 

Inhaltsverzeichnis

thema

Editorial
Karlheinz A. Geißler, Andreas Lange: „Engelsgleich“ oder Zeitgeber Medien als Sozialisations- und Erziehungsinstanz

Frank Michael Orthey: Von der Urzeit zur Medienzeit. Ein Zeit-geschichtlicher Essay

Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler, Frank Michael Orthey: Ein intergenerativer Chat

Vera King. „…nur mal eben Mails gecheckt“. Veränderte Zeithorizonte, mediale Praxis und Beziehungsgestaltungen im Familien- und Alltagsleben von Heranwachsenden


Frank Michael Orthey: Mediale Endlosigkeit. Verloren im Netz der Zeiten?

Alexander Klier. Zeit für Soziale Netzwerke

spektrum

Wolf-Thorsten Saalfrank, Thomas Lerche: Haben heißt nicht können. Sofortness als Herausforderung für pädagogisches Handeln

Christina Schachtner: Kinder und Dinge. Beobachtungen in einem FabLab

Georg Peez: Mit Fingerspitzengefühl zu Erfahrung und Wissen. Kasuistische Grundlagenforschung zur sensomotorischen Bedienung von Multi-Touchscreens

Claas Wegner, Kathrin Remmert: Unterrichtsreflexion 2.0. Ein Wiki zur Professionalisierung der Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden

medienreport

Michael Bloech, Markus Achatz: Perspektiven des Aufwachsens. Ausgesuchte Filme der 64. Berlinale

Lisa Klimesch: Von der Maus zum Elefanten

publikationen

kurz notiert

service

kolumne

Ariane Hussy: Bitte partizipieren Sie!