Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
8,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Die Kritik an privatwirtschaftlich organisierten Medien bildet seit jeher einen Hauptaspekt, wenn es darum geht, Bürger und Bürgerinnen zu einer Reflexion darüber anzuregen, wie sie mit Medien umgehen. Dementsprechend ist eine wesentliche Dimension in den handlungsorientierten Modellen der Medienkompetenzförderung die Forcierung der Fähigkeiten zur
Medienkritik. Dieses Hinter-die-Kulissen-blicken umfasst unter anderem auch das Durchschauen kommerzieller Strukturen von Medien und ihren Anbietern. Nun sind Teilbereiche des Themas Kommerzialisierung der Medienwelt nicht neu, die wissenschaftliche und pädagogisch-praktische Auseinandersetzung mit Kindern und Werbung gehört zu den recht gut erforschten Gebieten in der Mediensozialisationsforschung. Andere Phänomene, wie zum Beispiel junge Erwachsene als Unternehmer, die mittels YouTube Geld verdienen, sind hingegen relativ neu.

Mit dem Schwerpunktthema macht sich merz 4/2014 auf die Suche nach Handlungsoptionen für die Medienpädagogik und wirft einen Blick auf aktuelle Herausforderungen. Das Handeln mit Medien war schon immer ein komplexer Prozess der Auseinandersetzung des Subjekts mit medialen Gegebenheiten. Aktuell ist es aber weit mehr die Auseinandersetzung des Subjekts in seiner lebensweltlichen Verankerung mit Medieninhalten und -geräten. Gerade mit der Etablierung mediatisierter Kommunikations- und Interaktionsstrukturen ist dieses Verhältnis von Subjekt und Medienwelt wesentlich komplexer geworden.
 

Inhaltsverzeichnis

thema

Medienhandeln findet in kommerzialisierten Umgebungen statt
Editorial
Ulrike Wagner

Mediatisierung – Kommerzialisierung – Ökonomisierung: Sind aktuelle Medienumgebungen Katalysatoren instrumentellen Handelns und Denkens?
Wolfgang Reißmann

Geld spielt auch eine Rolle Kinderfernsehen und Vermarktung
Michael Gurt, Birgit Guth, Margrit Lenssen

Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube
Nicola Döring

Kinder und Online-Werbung
Ein Interview mit Anne Schulze
Susanne Eggert

Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Geschäftsmodelle und Verbraucherrechte im Social Web als Thema für die medienpädagogische Arbeit
Niels Brüggen, Mareike Schemmerling, Eva Dirr

spektrum

Was heißt „Medialitätsbewusstsein“?
Eine Ausdeutung des Berichtes des BMBF „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur“
Manuela Pietraß

Möglichkeiten und Grenzen des iPadals elektronisches Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen
Christopher Mihajlovic

„… besser als die Realität“
Computerspielen aus der Perspektive jugendlicher Vielspielender
Gisela Schubert, Eva Dirr, Christa Gebel

„Handy-Akku leer: Katastrophe!“
Von der Notwendigkeit, die medialen Katastrophen im Alltag von Kindern und Jugendlichen zu verstehen
Jutta Croll, Jessica Euler, Carolin Müller-Bretl

Digitale Lesewelten erkunden
Bücher- und Geschichten-Apps in der Familie
Sigrid Fahrer

medienreport

Alternativlos, Folge 30
Podcast zu Abhörtechniken und Crypto Wars
Swenja Wütscher

Virtuell oder real – in welcher Welt lebst du?
Webangebote zu Computer- und Internetsucht für Kinder und Jugendliche
Lisa Klimesch

Das Internet vergisst nichts
Impulse zu einem sichereren Umgang
Swenja Wütscher

Beamer an, Jalousie runter, jetzt wird gearbeitet!
Elisabeth Jäcklein-Kreis

Eine Geschichte über das Leben und Sterben
Cornelia Pläsken

publikationen

kolumne
Ich sehe was, was du nicht siehst!
Swenja Wütscher