Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben
Klangwelten für Kinder und Jugendliche
Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (kjl&m21.X)
München 2021, 284 Seiten
ISBN 978-3-96848-043-5 (für kjl&m-AbonnentInnen 15 EUR inkl. Versand)
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Hörmedien laden Kinder und Jugendliche dazu ein, in ihrer Fantasie eigene Wesen und Welten zu erschaffen: bunte, lustige, schräge, schaurige, traurige oder spannende. Auch wer (noch) nicht gut lesen kann, darf teilhaben an diesem literarischen Schatz. Rund ein Jahrhundert, nachdem die ersten Stimmen, Klänge und Geschichten Kinderohren über das noch junge Medium Radio erreichten, haben sich die Koordinaten dieser Begegnung grundlegend geändert. Das Angebot ist diverser, ästhetisch vielfältiger und technisch raffinierter geworden, aber auch die Rezeption selbst folgt anderen Regeln. Die pünktliche Anwesenheit zur Radiostunde ist nur ausnahmsweise noch erforderlich. Smartphones, Tablets, Tonies und Alexas bevölkern heute viele Kinder-/Jugendzimmer und liefern alle möglichen Klangwelten buchstäblich auf Zuruf. Für das Hören ist das eine Chance, denn nie waren Hörspiele, Lesungen, Podcasts etc. in so großer Zahl so schnell zugänglich. Zugleich erfordert diese mediale Ausgangslage aber auch verstärkt Strategien der Auswahl, Orientierung und Fokussierung. Was ein gelungenes, innovatives oder mäßiges Hörangebot auszeichnet, und welche Optionen des rezeptiven und produktiven Umgangs sich heute bieten, ist dabei – nicht nur, aber besonders – unter digitalem Vorzeichen neu zu diskutieren. Der vorliegende Band geht diesen Fragen nach, indem er zunächst grundlegende ästhetische, didaktische und historische Perspektiven auf das Themenfeld eröffnet. Die Rubrik Hörkultur im Portrait versammelt Stimmen, die das Hören als Kulturtechnik von ganz unterschiedlicher Seite (be-)fördern. Ferner werden gegenwärtige Entwicklungen in Radio und Internet ausgeleuchtet, die ästhetischen Spielarten aktueller Hörangebote erkundet und schließlich neue Impulse für das Lernen mit Hörmedien formuliert.
Letztlich be-sticht die Publikation nicht nur durch ihren Aktualitätsbezug - indem auch Beiträge aufgenommen wurden, die auf Erfahrungen aus der Pandemiezeit beruhen -, sondern auch durch die Fülle an weiterführenden Verweisen sowie fachwissenschaftlichen Quellen zum Thema. Somit hält man mit diesem Sammelband eine wahre Fundgrube in Sachen Hörmedien für Kinder und Jugendliche in der Hand.
Claudia Blei-Hoch, Jahrbuch der GK JF2022
Letztlich be-sticht die Publikation nicht nur durch ihren Aktualitätsbezug - indem auch Beiträge aufgenommen wurden, die auf Erfahrungen aus der Pandemiezeit beruhen -, sondern auch durch die Fülle an weiterführenden Verweisen sowie fachwissenschaftlichen Quellen zum Thema. Somit hält man mit diesem Sammelband eine wahre Fundgrube in Sachen Hörmedien für Kinder und Jugendliche in der Hand.
Claudia Blei-Hoch, Jahrbuch der GK JF2022
Inhaltsverzeichnis
Petra Josting / Matthias Preis
Vorwort
Ästhetisches – Didaktisches – Historisches
Matthias Preis
Hörmedien für Kinder- und Jugendliche
Ästhetische und didaktische Perspektiven
Petra Josting
Kinder- und Jugendliteratur zum Hören
Einblicke in die Geschichte auditiver Medien
Hörkultur im Portrait
Karl Karst, „Auditorix“-Erfinder und langjähriger Programmchef der „Kulturwelle WDR3“, im Gespräch mit Matthias Preis
Ein Leben für das Hören
Der Stimmenkünstler Stefan Kaminski im Gespräch mit Matthias Preis
Ich bin ein Popup-HörBuch …
Wolfgang Antritter / Wolfgang Schill
Auf der Suche nach Hörschätzen
Anmerkungen zur Arbeit der Jury für das Auditorix-Hörbuchsiegel Radio und Internet
Elke Dillmann
Lachen, Neues erfahren, mitreden
Radio für Kinder beim Bayerischen Rundfunk
Ines Dettmann
Maus & Kakadu zum Hören
Angebote von WDR und DLF für Kinder
Elke Dillmann
Hörmedien selbst produzieren im Schulradio
Karin Haller
Podcast Kinderbuchtöne
Gespräche mit österreichischen Kinder- und Jugendbuchkünstler*innen
Stefan Emmersberger
FYEO und der True-Crime-Podcast Die Mafiaprinzessin
Zum Serientrend bei Hörmedien als Streaming Media
Spielarten aktueller Hörangebote
Andreas Wicke
Hörspielmusik
Henrik Albrechts Orchestererzählung Das Gespenst von Canterville (2006)
Johannes Odendahl
Anders anders erzählt
Steinhöfels Jugendroman und dessen Hörspiel-Adaption – Von der Komik durch Perspektivierung zur musikalischen Leitmotivik
Larissa Carolin Jagdschian
Das (Un-)Ausgesprochene der Flucht in aktuellen, realistischen Kinderhörbüchern
Fluchtgeschichten in Kinder(hör-)medien
Jana Mikota
Vielfalt und Spannung
oder wie Kriminalhörbücher für Kinder neue Perspektiven fördern
Susanne Bergmann
Wie wird am Ende alles gut?
Exemplarische Konfliktlösungen in Hörgeschichten für Kinder
Sabine Planka
Sachhörbücher für Kinder und Jugendliche zwischen Aufklärung
und Unterhaltung
Jana Mikota
Wenn Gedichte eine Stimme bekommen
Kinderlyrik vertonen
Gabriele von Glasenapp / André Kagelmann
Unerhörte Geschichte(n)?
Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche
Lernen mit Hörmedien
Iris Kruse / Sarah Terhorst
Starkes Mädchen, starke Stimme, viel Gefühl
Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt als Buch und Hörbuch in freier Lesezeit
Ulrike Siebauer
Literarisches Forschen mit der Forschungsgruppe Erbsensuppe von Rieke Patwardhan
Sabine Pfäfflin
Zeitgenössische Hörspiele in der Sekundarstufe
Verzeichnis der Autor*innen
Vorwort
Ästhetisches – Didaktisches – Historisches
Matthias Preis
Hörmedien für Kinder- und Jugendliche
Ästhetische und didaktische Perspektiven
Petra Josting
Kinder- und Jugendliteratur zum Hören
Einblicke in die Geschichte auditiver Medien
Hörkultur im Portrait
Karl Karst, „Auditorix“-Erfinder und langjähriger Programmchef der „Kulturwelle WDR3“, im Gespräch mit Matthias Preis
Ein Leben für das Hören
Der Stimmenkünstler Stefan Kaminski im Gespräch mit Matthias Preis
Ich bin ein Popup-HörBuch …
Wolfgang Antritter / Wolfgang Schill
Auf der Suche nach Hörschätzen
Anmerkungen zur Arbeit der Jury für das Auditorix-Hörbuchsiegel Radio und Internet
Elke Dillmann
Lachen, Neues erfahren, mitreden
Radio für Kinder beim Bayerischen Rundfunk
Ines Dettmann
Maus & Kakadu zum Hören
Angebote von WDR und DLF für Kinder
Elke Dillmann
Hörmedien selbst produzieren im Schulradio
Karin Haller
Podcast Kinderbuchtöne
Gespräche mit österreichischen Kinder- und Jugendbuchkünstler*innen
Stefan Emmersberger
FYEO und der True-Crime-Podcast Die Mafiaprinzessin
Zum Serientrend bei Hörmedien als Streaming Media
Spielarten aktueller Hörangebote
Andreas Wicke
Hörspielmusik
Henrik Albrechts Orchestererzählung Das Gespenst von Canterville (2006)
Johannes Odendahl
Anders anders erzählt
Steinhöfels Jugendroman und dessen Hörspiel-Adaption – Von der Komik durch Perspektivierung zur musikalischen Leitmotivik
Larissa Carolin Jagdschian
Das (Un-)Ausgesprochene der Flucht in aktuellen, realistischen Kinderhörbüchern
Fluchtgeschichten in Kinder(hör-)medien
Jana Mikota
Vielfalt und Spannung
oder wie Kriminalhörbücher für Kinder neue Perspektiven fördern
Susanne Bergmann
Wie wird am Ende alles gut?
Exemplarische Konfliktlösungen in Hörgeschichten für Kinder
Sabine Planka
Sachhörbücher für Kinder und Jugendliche zwischen Aufklärung
und Unterhaltung
Jana Mikota
Wenn Gedichte eine Stimme bekommen
Kinderlyrik vertonen
Gabriele von Glasenapp / André Kagelmann
Unerhörte Geschichte(n)?
Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche
Lernen mit Hörmedien
Iris Kruse / Sarah Terhorst
Starkes Mädchen, starke Stimme, viel Gefühl
Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt als Buch und Hörbuch in freier Lesezeit
Ulrike Siebauer
Literarisches Forschen mit der Forschungsgruppe Erbsensuppe von Rieke Patwardhan
Sabine Pfäfflin
Zeitgenössische Hörspiele in der Sekundarstufe
Verzeichnis der Autor*innen