Kulturelle Bildung

cover

Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren

Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante

München 2016, 154 Seiten
ISBN 978-3-86736-154-5
16,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

„Alle reden vom Sammeln...“, so könnte man meinen – und dies in den unterschiedlichsten Kontexten. Sammeln ist sowohl eine soziale Praxis, als auch eine anthropologische Konstante, in der es um die Erzeugung von Sinn mittels demAufspüren bzw. der Konstruktion von Ordnungszusammenhängen geht. Sammeln ist aber auch eine ästhetische Handlungsdimension, die sich bereits in der frühen Kindheit ausprägt und ihren Ausgangspunkt im kindlichen Spiel hat. Es ist ein Versuch, die Welt und ihre Phänomene produktiv zu entschlüsseln. Eine Sammlung ist also ein rhizomatischer Weltentwurf, der sich durch eine experimentelle und offene Codierung von Material auszeichnet und in gesellschaftliche Verfasstheiten kommunikativ eingeschrieben wird. Gemeint sind die wilden Sammlungen der frühen Kindheit, popkulturelle Arrangements, barocke Wunderkammern, Kriterien gestützte museale Sammlungen, aber auch das selbstreflexive Lernportfolio und die wissenschaftliche Dokumentation.

Das vorliegende Buch – das eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Osnabrück aus dem Jahre 2013 dokumentiert – geht an Hand von Beiträgen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der Frage nach, inwiefern dem Sammeln immanente Prozesse identifiziert, verstanden und für weitere Bildungskontexte nutzbar gemacht werden können. Expert_innen aus den Erziehungs-, Sozial-, Human- und Kulturwissenschaften beleuchten praxisnah und diskursiv dieses Phänomen, wodurch ein facettenreiches und anschlussfähiges Bild entsteht.
 

Inhaltsverzeichnis

Andreas Brenne, Mirja Kekeritz, Bärbel Schmidt
Einführung


Kunst- und Kulturwissenschaftliche Zugänge
Sammeln und Sortieren


Bärbel Schmidt
„Wir sammeln, also sind wir!“

Ruppe Koselleck
BODENSTIFTUNG
Künstlerische Systematiken freier Sammlungen

Stephan US
Archiv des Nichts
Von der Unmöglichkeit Nichts zu archivieren

Jan Grünwald
Gespenstische Wiederholungen
Bildproduktion im Zeitalter der digitalen Archive


Kindheitspädagogische Zugänge
Begegnen und Berühren


Ludwig Duncker
Die interessante Welt der Dinge
Umrisse einer pädagogischen Anthropologie kindlichen Sammelns

Mirja Kekeritz
Von Kneifkäfern, Wachteleiern und Regenbogensteinen
Über den Wert kindlichen Sammelns und Ordnens in lebensweltlichen
und Bildungskontexten


Hochschuldidaktische Zugänge
Präsentieren und Positionieren


Dorit Bosse
Digitales Sammeln: Das ePortfolio in der Lehrerbildung
– Stärken entdecken, Potentiale entfalten

Stefan Brée
Sammeln, Entdecken und Gestalten
Rekonstruktion kindlicher Perspektiven als hochschuldidaktische Herausforderung

Ralf Schneider
Fundstücke – Sachenfinder – Ordnungsliebe
Ein Lernwerkstatt-Blick auf das Sammeln


Fachdidaktische Zugänge
Sichten und Sichern


Andreas Brenne
Ästhetische Dimensionen fachlichen Lernens
Über die Bedeutung einer
sammelnden Attitüde im Kontext von schulischem Unterricht

Iris Kolhoff-Kahl
„Sich-Sammeln“
Sammeln und ästhetische Biografiearbeit im Textilunterricht