Medienpädagogik

cover

Grundbegriffe Medienpädagogik

6., neu verfasste Auflage

München 2017, 493 Seiten
ISBN 978-3-86736-390-7
26,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Die „Grundbegriffe Medienpädagogik“ haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt. Nimmt man die verschiedenen Bände zur Hand, so wird deutlich, wie sehr sich unsere Lebenswelten unter den Bedingungen der fortschreitenden Mediatisierung verändert haben. Als eine Reflexionsform des Pädagogischen, deren Gegenstandsbereich sich aus diesen widerspruchsvollen Bedingungen konstituiert, akzentuieren sich auch die Perspektiven der Medienpädagogik immer wieder neu. Schlagworte wie Mediatisierung, Medienaneignung oder Medienbildung verweisen darauf, dass die Medienpädagogik das ebenso spannungsvolle wie herausfordernde Wechselverhältnis von Subjekt und Medialität theoretisch elaboriert und pädagogisch greifbar macht. Nicht geändert hat sich die Zielsetzung der Grundbegriffe. Ihre Intention liegt weniger in der Vermittlung kanonisierter Wis-sensbestände. Vielmehr möchte sie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Fragestellungen anregen und damit den kritischen Diskurs sowohl in Wissenschaft als auch der Praxis fördern. Wenn die Grundbegriffe auch weiterhin einen Beitrag dafür leisten, dass sich die Medienpädagogik theoretisch und praktisch fundiert und zugleich weiterentwickelt und dass der nachfolgenden medienpädagogischen Generation eine gehaltvolle und kritische Grundlage der Auseinandersetzung mit ihrer Disziplin zur Verfügung steht, dann hat diese Neuausgabe ihr Ziel erreicht.

Und das kann ohne Vorbehalt festgestellt werden: Sowohl die Auswahl der Grundbegriffe wie die fachlich-pädagogische Darstellung und Erläuterung ist theoretisch und praktisch sehr gut begründet. Dieses hilfreiche Buch informiert nicht nur, sondern regt auch zu einer eigenen, pädagogisch begründeten Stellungnahme an: Sollte in keiner Lehrerbücherei fehlen.
Peter Jansen, Schulmagazin 5-10

Nicht nur in der Wissenschaft, sondern für jeden Diskurs zu öffentlichen, fachlichen und überfachlichen Themen benötigen wir gemeinsame Begriffe. Für die Medienpädagogik und ihre benachbarten Disziplinen sind die seit über 35 Jahren erscheinenden Grundbegriffe Medienpädagogik zu einem unverzichtbaren Standardwerk geworden. In den stetig überarbeiteten und neu konzipierten Ausgaben spiegelt sich nicht zuletzt die bewegte Geschichte eines Spezialgebiets wider, das sich bei aller Interdisziplinarität zu einem eigenständigen Fach entwickelt hat.
Daniel Ammann, AKZENTE (PH Zürich) 2/2018
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


Aktive Medienarbeit | Eike Rösch

Alter | Anja Hartung-Griemberg

Ästhetische Bildung | Franz-Josef Röll

Außerschulische Medienarbeit | Günther Anfang & Kathrin Demmler

Beruf und Medienpädagogik | Kai-Uwe Hugger

Berufliche Bildung | Anna-Maria Kamin & Dorothee M. Meister

Big Data | Isabel Zorn & Valentin Dander

Buch | Hans-Dieter Kübler

Bürgermedien | Angelika Jaenicke

Comic | Ralf Vollbrecht

Computerspiele | Johannes Fromme

E-Learning | Gabi Reinmann

Erwachsenenbildung | Petra Grell

Familie | Andreas Lange

Fernsehen | Claudia Wegener

Festivals und Preise | Andreas Hedrich

Film | Wolfgang B. Ruge & Christian Swertz

Fotografie | Peter Holzwarth

Gender | Maike Groen & Angela Tillmann

Generationen | Hans-Dieter Kübler

Geschichte der Medienpädagogik | Jürgen Hüther & Bernd Podehl

Gesundheit und Medien | Eva Baumann & Doreen Reifegerste

Gewalt | Astrid Zipfel

Handlungsorientierte Medienpädagogik | Bernd Schorb

Hochschule | Horst Niesyto

Hörmedien | Thomas Wilke

Identität | Heiner Keupp

Inklusion | Guido Bröckling

Internet | Nicola Döring

Jugend | Niels Brüggen

Jugendkulturen | Waldemar Vogelgesang & Luisa Kersch

Jugendmedienschutz | Achim Lauber

Medienaneignung in der Kindheit | Helga Theunert & Susanne Eggert

Kommunikation | Friedrich Krotz

Körperbilder | Daniel Rode

Kulturelle Bildung | Patrick Glogner-Pilz

Medienaneignung | Bernd Schorb

Medienbildung | Gerhard Tulodziecki

Mediendidaktik | Bardo Herzig

Medienerziehung | Gerhard Tulodziecki

Medienethik | Matthias Rath

Medienpädagogische Forschung | Anja Hartung-Griemberg

Medienkompetenz | Bernd Schorb

Medienkonvergenz | Ulrike Wagner

Medienkritik | Horst Niesyto

Medienökonomie | Christian Steininger

Medienpädagogik | Anja Hartung-Griemberg & Bernd Schorb

Medienpädagogische Handlungsfelder | Nadia Kutscher & Lisa-Marie Kreß

Medienpsychologie | Nicolae Nistor & Frank Fischer

Medienrecht | Stephan Dreyer

Mediensozialisation | Miriam Stehling & Tanja Thomas

Mediensoziologie | Dagmar Hoffmann

Medientheorien | Alessandro Barberi & Alexander Schmölz

Migration | Petra Herczeg

Mobile Kommunikation | Sonja Ganguin

Musik | Sascha Düx

Open Data | Alexander Unger

Partizipation | Christian Swertz & Alessandro Barberi

Politik und Medien | Klaus Beck

Politische Bildung | Thomas Krüger & Matthias Uzunoff

Pornografie | Martina Schuegraf & Angela Tillmann

Presse | Michael Meyen

Religion/religiöse Bildung | Manfred L. Pirner

Rezeptive Medienarbeit | Christine Dallmann

Schule | Christine Dallmann

Social Media | Karin Knop

Soziale Benachteiligung | Ingrid Paus-Hasebrink

Sozialökologie und Medien | Ralf Vollbrecht

Sucht | Jo Groebel

Videoportale | Karsten D. Wolf

Werbung | Sven Kommer

Wirkung | Michael Jäckel


Literaturverzeichnis

Spielverzeichnis

Autorinnen und Autoren