cover

Europas Sprachlosigkeit

Vom blinden Fleck der "European Studies" und seiner eurologischen Behebung

München 2002, 284 Seiten
ISBN 978-3-935686-25-9
14,90 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Als Nerv des europäischen Einigungswerks muß das Kommunikationsproblem betrachtet werden. Dazu wird auch Europas Vielfalt an Sprachen und deren Internationalität beleuchtet. Die beiden Herausgeber, Frank ist Gründer und Ehrenpräsident der seit 1974 bestehenden Gesellschaft für sprachgrenzübergreifende europäische Verständigung, Piotrowski seit 1996 Präsident der Gesellschaft, berichten aus der Arbeit des EuropaKlub. Seine Aufgabe sah und sieht der EuropaKlub darin, das Bürgerrecht auf kulturneutrale europäische Kommunikation zu unterstützen. Zur Frage ob Latein oder Esperanto als mögliche europäische Zweitsprache in Betracht zu ziehen sind, äußern sich bekannte Autoren. Ein Band der dazu anregen soll, sich mit den Möglichkeiten einer europäischen Zweitsprache und der Frage, ob Europa an der Sprachenvielfalt scheitern muß, auseinanderzusetzen.

Mit Beiträgen u.a. von Bizam Aram (Paderborn), Vera Barandovská-Frank (Paderborn), Bac. Hermann Behrmann (Berlin), Werner Bormann (Hamburg), Wim de Smet (Kalmthout), Ersze Kinga (Sibiu-Hermannstadt), Helmar Frank (Paderborn), Gerhard Hein (Hamburg), Günter Lobin (Paderborn), Fabrizio Pennachietti (Torino), Siegfried Piotrowski (Hagen), Eva Poláková (Nitra), Roland Posner (Berlin), Angelos Tsirimokos (Brüssel), ...
 

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen der Herausgeber

Inhaltsverzeichnis

Autoren

Erster Teil:
Die Gesellschaft für sprachgrenzübergreifende europäische Verständigung (Europaklub) e.V.: Entstehung und Entwicklung, Wirkungen und Weggefährten




Kapitel 1.1: Rückblick und Ausblick


1.11 25 Jahre Einsatz für europäische Sprachpolitik von Siegfried Piotrowski 25 Jahre Einsatz für europäische Sprachpolitik von Siegfried Piotrowski
1.12 Der Europaklub: Was war er? Was soll aus ihm werden? (Mit Anhang: Kernforderungen einer europäischen Sprachpolitik) von Helmar Frank
1.13 Kritische Rückblicke und Hoffnungen der bisherigen Präsidenten des Europaklubs. Internetzinterviews von Siegfried Piotrowski
1.14 Politique linguistique du Club Européen (Languages politics of the European Club) von Vera Barandovská
1.15 Der Europaklub - ein Rückblick nach 25 Jahren von Helmar Frank
1.16 Das neue Jahrtausend und der Europaklub von Siegfried Piotrowski










Kapitel 1.2: Innerer Aufbau und Außenwirkung
1.21 Gründungsurkunde und Vereinssatzung
1.22 Der Europakalender von Vera Barandovská
1.23 Die Zeitschrift eüropa dokumentaro in den ersten fünf Abschnitten ihrer Existenz (1974-1984) von Vera Barandovská
1.24 Die Renaissance der eüropa dokumentaro seit 1996 von Siegfried Piotrowski





Kapitel 1.3: Europapolitik

1.31 Von der deutschen zur europäischen Sprachpolitik. Drei programmatische Texte
1.311 Thesen zur deutschen Sprachpolitik (1974) von Helmar Frank
1.312 Europäische Sprachpolitik - Aufgaben, Lösungsangebote und Schwierigkeiten (1983) von Helmar Frank
1.313 Braucht Europa eine gemeinsame Zweitsprache? (1999) von Werner Bormann
1.32 Das Kommunikationsproblem als Nerv des europäischen Einigungswerks begreifen von Helmar Frank, Georges R. Boulanger, Hansjörg Kindler, Wim DeSmet, Paul Neergard, Eoin Ó Cara und Fabrizio Pennacchietti
1.33 Muss Europa an der Sprachenvielfalt scheitern? von Günter Lobin
1.34 Europäisches Bürgerrecht auf kulturneutrale internationale Kommunikation. Ein Brief an Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog von Gerhard Hein und Siegfried Piotrowski



Kapitel 1.4: Europapädagogik
1.41 Informationsblatt zum Sprachorientierungsunterricht von Evelyn Geisler
1.42 Das Paderborner Experiment zum Sprachorientierungsunterricht von Helmar Frank



Kapitel 1.5: Entnationalisierte Wissenschaft
1.51 Primosten, Marilia, Namur, San Marino: Schritte zur Entnationalisierung der Wissenschaft von Helmar Frank
1.52 A Problem of Language von Georges Boulanger



Kapitel 1.6: Andere Stimmen
1.61 Kurze Vorstellung einiger Weggefährten von Siegfried Piotrowski
1.62 Pressestimmen ausgewählt von Siegfried Piotrowski



Zweiter Teil:
Eurologie - Fach und Forschung




Kapitel 2.1: Methodenansatz und Inhaltsbeispiele von Eurologie und Eurolinguistik


2.11 Was bedeutet und zu welchem Ende studiert man Eurologie? von Helmar Frank und Siegfried Piotrowski
2.12 Eurologie als Wissenschaft und Lehrgebiet von Günter Lobin
2.13 Kurzgefasste politische Entwicklungsgeschichte Europiens von Helmar Frank
2.14 Rangfolge der Nationalsprachen nach Sprecherzahl in Europien und Struktur einer möglichen, identitätsstiftenden Brückensprache Europisch von Helmar Frank
2.15 Schwierigkeiten beim Erfüllen von Franks Forderungen einer Modellreihen-Entwicklung europäischer Sprachen durch Kontrastieren mit ILO von Kinga D. Erzse



Kapitel 2.2: Sprachpolitik in eurologischer Sicht
2.21 Europas Vielfalt der Sprachen und ihre Internationalität auf dem Prüfstand von Siegfried Piotrowski
2.22 Der polyglotte Dialog von Roland Posner
2.23 Sprachenvielfalt und europäische Integration von Arnold Groh
2.24 Esperanto als eurpäische Arbeitssprache von Gerhard Hein
2.25 Europasprache Latein von Sigrid Albert
2.26 Was heißt heute "lebendiges Latein" von Andreas Fritsch
2.27 Rechtliche Belange bei der Einführung einer europäischen Arbeitssprache von Christian Gizewski
2.28 Sprachregelungsprobleme für eine Europische Universität von Eva Poláková und Helmar Frank
2.29 Abgrenzung und Kommunikation im "Gemeinsamen Haus Europa" Auszug aus dem Protokoll einer Diskussion mit Michael Gorbatschow von Reinhard Fössmeier und Helmar Frank



Kapitel 2.3: Europhilosophische Reflexionen
2.31 Die Utopie Europa von Helmar Frank
2.32 Nationale und europische Identität als sprachpolitisches Ziel/Identecoj nacia kaj eüropia kiel lingvopolitika celo von Helmar Frank