Zeitschrift IMAGO | Einzelausgaben
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Kunstdidaktische Forschung ist Praxisforschung: Forschung in der Praxis und für die Praxis. Sie untersucht Bildungsprozesse in der künstlerisch-gestalterischen sowie rezeptiven Praxis im Kontext des Lehrens und Lernens im Kunstunterricht und baut eine Brücke zu anderen Formen wissenschaftlicher Forschung. Die Entwicklung, Überprüfung und die Begründung der Kunstdidaktik brauchen Erkenntnisse, die in der Praxis überprüft werden. Zentrale Aufgabe kunstdidaktischer Forschung ist die Optimierung von Lehr- und Lernprozessen.
Der vorliegende Band ermöglicht einen Einblick in dieses komplexe Forschungsformat – entlang einiger in jüngster Zeit durchgeführter Forschungsprojekte. Er soll den Zusammenhang zwischen Untersuchungsgegenständen und den angewendeten Methodenformaten verdeutlichen. Wenn künstlerische Lehr-, Lern- und Gestaltungsprozesse untersucht werden sollen, erfordert das, dass unterschiedliche Daten erfasst, analysiert und interpretiert werden. Neben den im Kunstunterricht entstandenen Werken werden meist problemzentrierte Befragungen und Interviews als Quellen herangezogen sowie Unterrichts- und Werkprozesse beobachtet und aufgezeichnet mit der Zielsetzung, den Kunstunterricht und die daraus hervorgehenden Werke in einem integralen Sinnzusammenhang zu verstehen, zu interpretieren und zu erklären. Diese Eigenheiten kunstdidaktischer Forschung sind das Thema des Bandes.
Der vorliegende Band ermöglicht einen Einblick in dieses komplexe Forschungsformat – entlang einiger in jüngster Zeit durchgeführter Forschungsprojekte. Er soll den Zusammenhang zwischen Untersuchungsgegenständen und den angewendeten Methodenformaten verdeutlichen. Wenn künstlerische Lehr-, Lern- und Gestaltungsprozesse untersucht werden sollen, erfordert das, dass unterschiedliche Daten erfasst, analysiert und interpretiert werden. Neben den im Kunstunterricht entstandenen Werken werden meist problemzentrierte Befragungen und Interviews als Quellen herangezogen sowie Unterrichts- und Werkprozesse beobachtet und aufgezeichnet mit der Zielsetzung, den Kunstunterricht und die daraus hervorgehenden Werke in einem integralen Sinnzusammenhang zu verstehen, zu interpretieren und zu erklären. Diese Eigenheiten kunstdidaktischer Forschung sind das Thema des Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Thema
Monika Miller/Sina Vogel
Editorial: Forschen im Kunstunterricht
Monika Miller
Forschen im Kunstunterricht
Kunstdidaktische Unterrichtsforschung in der Praxis als Beitrag für die Entwicklung
von Theorie
Nicole E. Berner
Der Forschungsprozess in der empirischen kunstdidaktischen Forschung
Einleitung: Beiträge zum forschungsmethodischen Vorgehen
(Miller)
Sina Vogel
Beobachten im Kunstunterricht
Der erste Schritt zur Analyse und Interpretation von Lernprozessen
Olga Bonath
Interviews in der kunstdidaktischen Forschung
Monika Miller
Werkgespräche im Kunstunterricht
Video-Stimulated Recall Interviews als Methode in der kunstdidaktischen Forschung
Alexa Smolka
Die hermeneutischmehrperspektivische Längsschnittstudie am Beispiel des skulpturalen Gestaltens
Katja Brandenburger
Zeichnerische Prozesse visualisieren in Lehr- und Lernprozessen des konstruktiven Sachzeichnens
Marisa Caccavale
Design Based Research: Forschungsansatz zur Förderung figurativen Modellierens
Holistische Analyse einer plastischen Arbeit
Sina Vogel
Forschungsmaterial strukturieren und verstehen
Das zirkulär mehrperspektivische Auswertungsmodell Forum
Forum
Hubert Sowa
Kunstlehre, Kunstforschung, kunstpädagogische Forschung
Eine Ortsbestimmung zwischen Kunst und Wissenschaft
Monika Miller/Sina Vogel
Editorial: Forschen im Kunstunterricht
Monika Miller
Forschen im Kunstunterricht
Kunstdidaktische Unterrichtsforschung in der Praxis als Beitrag für die Entwicklung
von Theorie
Nicole E. Berner
Der Forschungsprozess in der empirischen kunstdidaktischen Forschung
Einleitung: Beiträge zum forschungsmethodischen Vorgehen
(Miller)
Sina Vogel
Beobachten im Kunstunterricht
Der erste Schritt zur Analyse und Interpretation von Lernprozessen
Olga Bonath
Interviews in der kunstdidaktischen Forschung
Monika Miller
Werkgespräche im Kunstunterricht
Video-Stimulated Recall Interviews als Methode in der kunstdidaktischen Forschung
Alexa Smolka
Die hermeneutischmehrperspektivische Längsschnittstudie am Beispiel des skulpturalen Gestaltens
Katja Brandenburger
Zeichnerische Prozesse visualisieren in Lehr- und Lernprozessen des konstruktiven Sachzeichnens
Marisa Caccavale
Design Based Research: Forschungsansatz zur Förderung figurativen Modellierens
Holistische Analyse einer plastischen Arbeit
Sina Vogel
Forschungsmaterial strukturieren und verstehen
Das zirkulär mehrperspektivische Auswertungsmodell Forum
Forum
Hubert Sowa
Kunstlehre, Kunstforschung, kunstpädagogische Forschung
Eine Ortsbestimmung zwischen Kunst und Wissenschaft