Kinder - Kunst - Kultur

cover

(Literar-)Ästhetische Bildung als Beziehungserfahrung

Theoretische Überlegungen, ein empirischer Befund und Beispiele aus der Praxis

Band 4, München 2025 (Dezember), 357 Seiten
ISBN 978-3-96848-192-0
29,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Begegnung mit Geschichten und Bildern gehört zu den frühesten Erfahrungen des Menschen und prägt seine Beziehung zur Welt. In einer wettbewerbsorientierten Bildungssozialisation hat die (literar-)ästhetische Erfahrung nur noch am Rande Platz, wodurch nicht nur individuelle Potenziale unerkannt bleiben, sondern auch ethische Fragestellungen ins Hintertreffen geraten. Der vorliegende Band zeichnet die Begriffsgeschichte der ästhetischen Erfahrung in ihren Grundzügen nach, um Potenziale und mögliche Bedeutungsdimensionen für die Menschen, die das heutige Bildungssystem durchlaufen, herauszuarbeiten. Anhand einer empirischen Studie, die den Zugang von Studierenden des Lehramtes Deutsch zum (literar-)ästhetischen Lernen untersucht, werden deren Wege zum Thema in einem universitären Seminar und die Ergebnisse der Umsetzung eines Szenarios in der schulischen Praxis, aber auch die bezüglich eines so offenen Unterrichtssettings bestehenden Ängste sichtbar gemacht. Fünf Teilnehmerinnen des Seminars stellen ausführlich ihre Überlegungen sowie die Ergebnisse ihrer praktischen Arbeit in den Klassen vor. Den Abschluss des Bandes bildet eine Methodensammlung zum ästhetischen Erfahren, die besonders dessen ethische und soziale Dimension in den Blick nimmt – als Einladung zu einem didaktischen Zugang, der sich den Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Welt(en) verpflichtet fühlt.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


1 Überlegungen zu den Begrifflichkeiten Ästhetik und Ästhetische Bildung

1.1 Ästhetik als Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis

1.2 Der besondere Status des ästhetischen Urteils

1.3 Die Kunst als eine immer unbekannter werdende Größe oder: Woraus die Sprache gemacht ist

1.4 Rezeptionsästhetische Ansätze
1.4.1 Einladungen des Textes an die Leser*innen

1.5 Zentrale Begriffe im Kontext ästhetischer Wahrnehmung und ästhetischer Erfahrung
1.5.1 Die Rolle der Leiblichkeit in ästhetischen Rezeptionsprozessen
1.5.2 Aufmerksamkeit, Pathos und Responsivität
1.5.3 Eigenzeitlichkeit, Eigenräumlichkeit und Diastase
1.5.4 Desautomatisierung, Verfremdung und Polysemie
1.5.5 Staunen und Irritation

1.6 Chancen und Limitationen ästhetischer Erfahrung in der Schule


2 Überlegungen zur Beziehungserfahrung im Kontext ästhetischer Bildung

2.1 Der um Anerkennung ringende Blick bei Jean-Paul Sartre

2.2 Die ethische Verpflichtung durch den (absolut) Anderen bei Emmanuel Lévinas

2.3 Wahrnehmendes Wahrnehmen als Grundlage einer beziehungsbetonten Didaktik

Exkurs I: Der Begriff der Unparteilichkeit bei Hannah Arendt

2.4 Der Bildakt nach Horst Bredekamp als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen zur Beziehung zwischen Bild, Text und Rezipient*innen. Theoretische Grundlagen und didaktische Beispiele
2.4.1 Zur Mimesis anregende Texte und Bilder
2.4.2 Bildhaft-phänomenologische Momente des Erzählens als Ausgangspunkte einer leiblichen Beziehung zwischen Texten,
Bildern und Leser*innen
2.4.3 Die intrinsische Kraft der Erzählstimme als ‚Lehrerin‘ im Literaturunterricht
2.4.4 Form als Form. Die Unvergleichbarkeit des Kunstwerks und der Rezipient*innen als literaturdidaktischer Ausgangspunkt

Exkurs II: Die Bedeutsamkeit des Hörens im Kontext Ästhetischer Bildung


3 Die Beziehung zum ‚Fremden‘ und das Nicht-Verstehen als bedeutsame Dimensionen der ästhetischen Beziehungserfahrung

3.1 Sind wir einander und ist uns die Welt (zu) ähnlich oder (zu) fremd?

3.2 Einübung in einen anfänglichen Umgang mit literarischen Texten und Menschen anhand der literarischen Beschäftigung mit der Kategorie Race in Toni Morrisons Erzählung Rezitativ

3.3 Die Begegnung mit anderen Spezies als literarische Erfahrung. Donna Haraway und Kazuo Ishiguros Klara und die Sonne


4 Text und Mensch. (Gemeinsame) Lektüren und Bildbetrachtungen als Beziehungserfahrungen und die Rolle des Mentorings in diesem Prozess

4.1 Das Mentoringgespräch als Begleitung zur Text- und Bildrezeption

4.2 Mentoring im (Hoch-)Schulkontext als Rollenmodell einer Beziehungsdidaktik

4.3 Vertrauen in die eigene Wirksamkeit als Voraussetzung resonanter Beziehungserfahrung
4.3.1 Mentoring auf Basis der Selbstbestimmungstheorie
4.3.2 Zur Rolle des Mentorings in der Intervention


5 Empirische Studie zu einem Masterseminar

5.1 Interventionsstudien im (Hoch-)Schulkontext

5.2 Studiendesign Mixed-Methods

5.3 Stichprobe

5.4 Rahmenbedingungen der Intervention

5.5 Durchführung der Erhebung

5.6 Forschungsfragen und Hypothesen
5.6.1 Subjektive Theorien, teacher‘s beliefs und individuelle Herausforderungen
5.6.2 Thematische Motivation und förderliche Aspekte der Intervention

5.7 Datenauswertung
5.7.1 Auswertung der qualitativen Daten
5.7.2 Auswertung der quantitativen Daten


6 Darstellung der Studienergebnisse

6.1 Subjektive Theorien zum Literaturunterricht
6.1.1 Prägung durch das Elternhaus
6.1.2 Erfahrungen mit dem Literaturunterricht der eigenen Schulzeit
6.1.3 Subjektive Theorien zum Literaturunterricht und zur Rolle der Lehrperson
6.1.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

6.2 FF2: Herausforderungen (literar-)ästhetischer Didaktisierung in
der Praxis
6.2.1 Von der Angst, sich zum Clown zu machen
6.2.2 Die Rolle des Verstehens und die Grundangst von Lehrer*innen
6.2.3 Von der falschen Fehlerkultur zum Mut zu staunen
6.2.4 Herausforderungen (Literar-)ästhetischen Lehrens im Überblick

6.3 FF3/FF4: Thematische Motivation und Auswirkung der Intervention
6.3.1 Qualität der Motivation
6.3.2 Motivationsfördernde Aspekte der Intervention
6.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse


7 Methodenkritik

7.1 Validität

7.2 Methodenmix

7.3 Objektivität

7.4 Reliabilität


8 Beispiele für einen beziehungsorientierten Literatur- und Bildunterricht aus den ‚Werkstätten‘ der Lehrveranstaltungsteilnehmerinnen

8.1 Steinsuppe von Anaïs Vaugelade. Ein Bilderbuch über die Möglichkeit von Vertrauen – und die damit verbundenen Schwierigkeiten
Konzept und praktische Umsetzung: Katharina Furian
8.1.1 Literarästhetischer und analytischer Zugang zum Text/zu den Bildern
8.1.2 Zur Methode
8.1.3 Projektergebnisse (eine Auswahl)

8.2 Der Nebelmann von Tomi Ungerer. Ein Bilderbuch über Angst, Mut und Grenzen
Konzept und praktische Umsetzung: Susanne Poglitsch
8.2.1 Interpretative Zusammenhänge, literarästhetischer und analytischer Zugang
8.2.2 Didaktische Überlegungen
8.2.3 Methode
8.2.4 Ausgewählte Projektergebnisse

8.3 Hexenfee von Brigitte Minne und Carl Cneutt. Ein Bilderbuch über Unterschiede, Distanz und trotz allem bleibende Liebe
Konzept und praktische Umsetzung: Hanna Huber/Johanna Zerava
8.3.1 Zum Buch
8.3.2 (Literar-)ästhetischer und analytischer Zugang zum Text/zu den Bildern
8.3.3 Zur Methode
8.3.4 Didaktische Materialien
8.3.5 Feedback
8.3.6 Ergebnisse - Innere Monologe

8.4 Prinzessin Hannibal von Melanie Laibl und Michael Roher. Ein Bilderbuch über die Möglichkeiten des (Dazwischen-)Seins
Konzept und praktische Umsetzung: Mara Seidl/Sarah Kofler
8.4.1 Zum Buch
8.4.2 Kurzer Exkurs zur Geschichte dieses Unterrichtsprojekts
8.4.3 Zur Methode
8.4.4 Ausgewählte Projektergebnisse

8.5 Kintsugi von Issa Wanatabe. Ein Bilderbuch zur Heilung der Erinnerungen
Konzept und Praktische Umsetzung: Nina Pagola
8.5.1 Zum Buch
8.5.2 Meine Perspektive auf das Seminar und die Arbeit mit ästhetischerWahrnehmung
8.5.3 Mein Szenario
8.5.4 Ergebnisse
8.5.5 Didaktische Materialien


9 Methoden

9.1 Gespräche über Literatur

9.2 Das Lesartenprotokoll

9.3 Rooms/Landscapes in a Box

9.4 Das Einschreiben/Einzeichnen der eigenen Geschichte ins (Bilder-)Buch

9.5 Memes

9.6 Das Konzept des Verlernens.
Eine für den Literaturunterricht adaptierte Methode von Hajnalka Nagy, basierend auf den theoretischen Grundlagen von Gayatri Chakravorty Spivak

9.7 Doing Education - Posthumanistisch gebildet. Vorschläge für didaktische Zugänge zum Posthumanismus/Agentiellen Realismus
Ein Gastbeitrag von Wiebke von Bernstorff und Yasemin Dayıoğlu-Yücel


10 Abschließend: Mögliche Anfänge


Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Biographische Informationen zu den Autorinnen und Mitautorinnen