Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen
Praxis Web 2.0
Potenziale für die Entwicklung von Medienkompetenz
Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen
Band 7, München/Düsseldorf 2007, 170 Seiten
ISBN 978-3-86736-207-8
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Auch wenn der sperrige Begriff Web 2.0 für viele noch Rätsel aufgibt, wird die Anwendung der damit bezeichneten Technologien selbstverständlicher: Immer mehr Menschen tauschen sich in digitalen Netzwerken aus, stellen Texte, Töne und (bewegte) Bilder ins Netz, bearbeiten online Fotos oder nutzen webbasierte Programme zur
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Und langsam lässt sich damit sogar Geld verdienen, wie die spektakulären Verkäufe in letzter Zeit belegen.
Die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Bandes nutzen die Potenziale der Web 2.0 Anwendungen zur Medienproduktion – aus unterschiedlichen Motiven und zu unterschiedlichen Zwecken –, reiben sich aber gleichzeitig an Datensicherheitsproblemen, institutionellen Schranken, am teilweise innovationsfeindlichen Klima (von Schule) beim Lernen mit Web 2.0 oder an der uneindeutigen Rechtslage, etwa bei der Verwendung von Musikstücken im Zuge der digitalen Verbreitung von Audio- oder Videopodcasts.
Eine umfangreiche Projektliste rundet die Beiträge zu unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten ab. Sie gibt Einblicke in die dynamisch anwachsende Vielfalt der Angebote im Web 2.0 und stellt einige Good-Practice-Beispiele vor.
Die Autoren und Autorinnen sind im Einzelnen: Dr. Harald Gapski und Lars Gräßer (beide ecmc), Dominik Birk und Felix Gröbert (beide Ruhr-Universität Bochum), Claudia Elsner-Overberg und Dr. Marius Fränzel (Stadtbibliothek Solingen), Wolfgang Dax-Romswinkel (Medienzentrum Rhein-Sieg), Daniel Fiene (Radio Q/Was mit Medien) und Monika Pohlschmidt (ecmc).
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Und langsam lässt sich damit sogar Geld verdienen, wie die spektakulären Verkäufe in letzter Zeit belegen.
Die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Bandes nutzen die Potenziale der Web 2.0 Anwendungen zur Medienproduktion – aus unterschiedlichen Motiven und zu unterschiedlichen Zwecken –, reiben sich aber gleichzeitig an Datensicherheitsproblemen, institutionellen Schranken, am teilweise innovationsfeindlichen Klima (von Schule) beim Lernen mit Web 2.0 oder an der uneindeutigen Rechtslage, etwa bei der Verwendung von Musikstücken im Zuge der digitalen Verbreitung von Audio- oder Videopodcasts.
Eine umfangreiche Projektliste rundet die Beiträge zu unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten ab. Sie gibt Einblicke in die dynamisch anwachsende Vielfalt der Angebote im Web 2.0 und stellt einige Good-Practice-Beispiele vor.
Die Autoren und Autorinnen sind im Einzelnen: Dr. Harald Gapski und Lars Gräßer (beide ecmc), Dominik Birk und Felix Gröbert (beide Ruhr-Universität Bochum), Claudia Elsner-Overberg und Dr. Marius Fränzel (Stadtbibliothek Solingen), Wolfgang Dax-Romswinkel (Medienzentrum Rhein-Sieg), Daniel Fiene (Radio Q/Was mit Medien) und Monika Pohlschmidt (ecmc).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Harald Gapski, Lars Gräßer
Medienkompetenz im Web 2.0 - Lebensqualität als Zielperspektive
Dominik Birk, Felix Gröbert
Web 2.0: Freund oder Feind?
Claudia Elsner-Overberg, Marius Fränzel
blog.jubiso.de – ein Projekt der Jugendbibliothek Solingen zur Lese- und Schreibförderung
Wolfgang Dax-Romswinkel
Web 2.0 geht zur Schule
Daniel Fiene
Podcasting – Bürgerfunk aus Digitalien?
Monika Pohlschmidt
Sammlung beispielhafter Projekte und Aktivitäten zu Web 2.0
Autor(inn)en
Kontakte
Harald Gapski, Lars Gräßer
Medienkompetenz im Web 2.0 - Lebensqualität als Zielperspektive
Dominik Birk, Felix Gröbert
Web 2.0: Freund oder Feind?
Claudia Elsner-Overberg, Marius Fränzel
blog.jubiso.de – ein Projekt der Jugendbibliothek Solingen zur Lese- und Schreibförderung
Wolfgang Dax-Romswinkel
Web 2.0 geht zur Schule
Daniel Fiene
Podcasting – Bürgerfunk aus Digitalien?
Monika Pohlschmidt
Sammlung beispielhafter Projekte und Aktivitäten zu Web 2.0
Autor(inn)en
Kontakte