Kulturelle Bildung
Lernkultur und kulturelle Bildung
Veränderte Lernkulturen als Kooperationsauftrag an Schule, Jugendhilfe, Kunst und Kultur
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 12, München 2008, 190 Seiten
ISBN 978-3-86736-312-9
Produktbeschreibung
Im Ringen um die Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule existieren verschiedene Modelle, schulische Wissensvermittlung durch Angebote Ästhetisch-Kultureller Bildung aufzuwerten. Damit ist überwiegend die Hoffnung verbunden, Schule als Lernort attraktiver zu machen und bei Schülern/innen durch künstlerische Aktivitäten Lern- und Leistungsbereitschaft zu generieren.
Die Autoren/innen dieses Bandes formulieren weiter gehende Positionen zu veränderten Lernkulturen. Zur sinnvollen Gestaltung von Ganztagsbildung sollten Schulen mit Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie den Kulturinstitutionen kooperieren. Veränderte Lernorte, körperbezogene Aktivitäten, lebensweltliche Bezüge, Mitgestaltung der Inhalte durch die Schüler/innen und öffentliche Aufführungen von Produktionen sind wesentliche Bestandteile der Zusammenarbeit. Adäquate Begleitforschung kann den Entwicklungsprozess wissenschaftlich fundieren.
Das Münchner Praxisforschungsprojekt – Leben lernen erprobte und beforschte theater- und tanzpädagogische Arbeitsformen. Die Untersuchungen zeigen auch, dass Kooperationsbeziehungen zwischen Schule und Einrichtungen der Jugendhilfe, Kunst und Kultur keinesfalls verankert sind.
Die vorliegenden Beiträge beschreiben Potenziale, Möglichkeiten und Chancen von Kooperationen , um veränderte Lernkulturen in- und außerhalb von Schulen zu fördern. Die Autoren/innen entfalten in ihren Texten kulturpädagogische Arbeitsweisen und entwickeln Forschungsszenarien für die Kulturelle Bildung.
(In einem weiteren Band werden konkrete Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Münchner Modellprojektes veröffentlicht. Er erscheint im Frühjahr 2009.)
Insgesamt ist die Forschungsperspektive des Sammelbandes aktuell und die praxisbasierten Problembeschreibungen sind aufschlussreich. Zwar ist der Stellenwert von Imagination für Selbst- und Weltverhältnisse ..., von Emotionen für (praktisch verankerte) Reflexivität ... und von Freiräumen, gedacht als Freiheit der Artikulation und des Selbstbezuges ... schon lange ein Thema sozialwissenschaftlicher Forschung, in Bezug auf Fragen und Probleme der Kooperation von Trägern Kultureller Bildung und Schule sind diese fruchtbar gemachten Perspektiven als innovativ einzuschätzen.
www.medienpaed.com (Daniela Küllertz)
Die Autoren/innen dieses Bandes formulieren weiter gehende Positionen zu veränderten Lernkulturen. Zur sinnvollen Gestaltung von Ganztagsbildung sollten Schulen mit Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie den Kulturinstitutionen kooperieren. Veränderte Lernorte, körperbezogene Aktivitäten, lebensweltliche Bezüge, Mitgestaltung der Inhalte durch die Schüler/innen und öffentliche Aufführungen von Produktionen sind wesentliche Bestandteile der Zusammenarbeit. Adäquate Begleitforschung kann den Entwicklungsprozess wissenschaftlich fundieren.
Das Münchner Praxisforschungsprojekt – Leben lernen erprobte und beforschte theater- und tanzpädagogische Arbeitsformen. Die Untersuchungen zeigen auch, dass Kooperationsbeziehungen zwischen Schule und Einrichtungen der Jugendhilfe, Kunst und Kultur keinesfalls verankert sind.
Die vorliegenden Beiträge beschreiben Potenziale, Möglichkeiten und Chancen von Kooperationen , um veränderte Lernkulturen in- und außerhalb von Schulen zu fördern. Die Autoren/innen entfalten in ihren Texten kulturpädagogische Arbeitsweisen und entwickeln Forschungsszenarien für die Kulturelle Bildung.
(In einem weiteren Band werden konkrete Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Münchner Modellprojektes veröffentlicht. Er erscheint im Frühjahr 2009.)
Insgesamt ist die Forschungsperspektive des Sammelbandes aktuell und die praxisbasierten Problembeschreibungen sind aufschlussreich. Zwar ist der Stellenwert von Imagination für Selbst- und Weltverhältnisse ..., von Emotionen für (praktisch verankerte) Reflexivität ... und von Freiräumen, gedacht als Freiheit der Artikulation und des Selbstbezuges ... schon lange ein Thema sozialwissenschaftlicher Forschung, in Bezug auf Fragen und Probleme der Kooperation von Trägern Kultureller Bildung und Schule sind diese fruchtbar gemachten Perspektiven als innovativ einzuschätzen.
www.medienpaed.com (Daniela Küllertz)
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung
Burkhard Hill, Tom Biburger, Alexander Wenzlik
Kulturelle Bildung verändert Lernkulturen
II. Kulturelle Bildung:
Wolfgang Zacharias
Zur Kartographierung Kultureller Bildung 2.0 - Eine Skizze
Max Fuchs
Kulturelle Bildung - Teilhabe durch Schulentwicklung - Neuere Konzepte und Strategien der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
Eckhart Liebau
Kulturpädagogik - Pädagogische und anthropologische Perspektiven
III. Schulentwicklung und Lernkultur
Joachim Kahlert
Ästhetisierung des Lernens - eine Kooperationsgrundlage zwischen schulischer und außerschulischer Bildung
Guido Pollak
Lehrinhalte und Qualifikationsziele einer universitären Lehrerausbildung, die den umfassenden Anforderungen als attraktivem Lernort gerecht werden soll
Tobias Fink
Lernkultur als soziale Praxis pädagogischen Geschehens
IV. Kooperationen mit Schulen
Martina Liebe
Die Lernkultur von informellen und non-formalen Settings – Gestaltungsaufgabe für Kooperationsprojekte der Jugend(kultur)arbeit mit Schule
Alexander Wenzlik
Lernkultur für Kinder statt Kooperation für Institutionen. - Ein anderer Blick auf die Zusammenarbeit von Schule und kultureller Kinder- und Jugendarbeit
V. Ästhetische Praxis und Leiblichkeit
Tom Biburger
Szenisches Handeln – Leben lernen. Künstlerische Methoden der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsbildung zur selbstreflexiven Darstellung von Lebenswirklichkeit
Andreas de Bruin
Tanz, Bewegung, Theater als ästhetische Praxis; Körperlichkeit in der ästhetischen Bildung; Qualifikationsanforderungen im Rahmen der Ausbildung von SozialpädagogInnen
Frithjof Hager
Empirie und Phantasie. Inneres Selbst und wahre Bilder
VI. Kontext Praxisforschung in der kulturellen Bildung
Thomas Eberle
Die Entwicklung und der Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente zur Messung von Effekten auf das Selbstkonzept, Sozialverhalten und Klassenklima im Rahmen der Evaluation von Praxisprojekten
Burkhard Hill
Forschung in der kulturellen Bildung
Autorinnen und Autoren
Burkhard Hill, Tom Biburger, Alexander Wenzlik
Kulturelle Bildung verändert Lernkulturen
II. Kulturelle Bildung:
Wolfgang Zacharias
Zur Kartographierung Kultureller Bildung 2.0 - Eine Skizze
Max Fuchs
Kulturelle Bildung - Teilhabe durch Schulentwicklung - Neuere Konzepte und Strategien der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
Eckhart Liebau
Kulturpädagogik - Pädagogische und anthropologische Perspektiven
III. Schulentwicklung und Lernkultur
Joachim Kahlert
Ästhetisierung des Lernens - eine Kooperationsgrundlage zwischen schulischer und außerschulischer Bildung
Guido Pollak
Lehrinhalte und Qualifikationsziele einer universitären Lehrerausbildung, die den umfassenden Anforderungen als attraktivem Lernort gerecht werden soll
Tobias Fink
Lernkultur als soziale Praxis pädagogischen Geschehens
IV. Kooperationen mit Schulen
Martina Liebe
Die Lernkultur von informellen und non-formalen Settings – Gestaltungsaufgabe für Kooperationsprojekte der Jugend(kultur)arbeit mit Schule
Alexander Wenzlik
Lernkultur für Kinder statt Kooperation für Institutionen. - Ein anderer Blick auf die Zusammenarbeit von Schule und kultureller Kinder- und Jugendarbeit
V. Ästhetische Praxis und Leiblichkeit
Tom Biburger
Szenisches Handeln – Leben lernen. Künstlerische Methoden der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsbildung zur selbstreflexiven Darstellung von Lebenswirklichkeit
Andreas de Bruin
Tanz, Bewegung, Theater als ästhetische Praxis; Körperlichkeit in der ästhetischen Bildung; Qualifikationsanforderungen im Rahmen der Ausbildung von SozialpädagogInnen
Frithjof Hager
Empirie und Phantasie. Inneres Selbst und wahre Bilder
VI. Kontext Praxisforschung in der kulturellen Bildung
Thomas Eberle
Die Entwicklung und der Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente zur Messung von Effekten auf das Selbstkonzept, Sozialverhalten und Klassenklima im Rahmen der Evaluation von Praxisprojekten
Burkhard Hill
Forschung in der kulturellen Bildung
Autorinnen und Autoren