Kindheit, Jugend und Medien

Grundbegriffe Medienpädagogik - Praxis
München 2009, 320 Seiten
ISBN 978-3-86736-099-9
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Grundbegriffe Medienpädagogik sind seit vielen Jahren einschlägig. Anlass genug, über eine Weiterentwicklung nachzudenken und eine eigene Ausgabe der Grundbegriffe für die medienpädagogische Praxis zu konzipieren. Diese ergänzt die Grundbegriffe Medienpädagogik in idealer Weise, da die Stichworte um praxisrelevante Begriffe erweitert und vorhandene Stichworte auf die Anforderungen der Praxis hin fokussiert wurden.
Bei der Auswahl der Begriffe stand die Relevanz für die medienpraktische Arbeit und die langfristige Bedeutung dieses Aspekts im Zentrum. 66 renommierte Medienpädagoginnen und Medienpädagogen garantieren in ihren 80 Beiträgen grundbegriffliche Qualität. Sie spiegeln die komplette deutschsprachige medienpädagogische Szene wieder.
Insgesamt sei ... der Band allen medienpädagogisch Interessierten schon deshalb ans Herz gelegt, weil er in vielerlei Hinsicht eine fachspezifische
Begriffsklarheit schafft und somit dazu beiträgt, inhaltliche Diskussionen konstruktiv zu gestalten.
Klaus-Dieter Felsmann in tv dikurs 1/2011
Bei der Auswahl der Begriffe stand die Relevanz für die medienpraktische Arbeit und die langfristige Bedeutung dieses Aspekts im Zentrum. 66 renommierte Medienpädagoginnen und Medienpädagogen garantieren in ihren 80 Beiträgen grundbegriffliche Qualität. Sie spiegeln die komplette deutschsprachige medienpädagogische Szene wieder.
Insgesamt sei ... der Band allen medienpädagogisch Interessierten schon deshalb ans Herz gelegt, weil er in vielerlei Hinsicht eine fachspezifische
Begriffsklarheit schafft und somit dazu beiträgt, inhaltliche Diskussionen konstruktiv zu gestalten.
Klaus-Dieter Felsmann in tv dikurs 1/2011
Inhaltsverzeichnis
Ästhetische Bildung
Aktive Medienarbeit
Alter und Medienarbeit
Animation
Audioarbeit
Aus- und Fortbildung
Behinderung
Benachteiligte
Bürgermedien
Chat
Computerarbeit
Computerspiel
Computer(technologie)
Datenschutz
Edutainment
E-Learning
Exemplarisches Lernen
Familie – Eltern
Fernsehen
Film/Video/DVD
Filmfestivals
Fotoarbeit
Gegenöffentlichkeit
Gender/Geschlechtssensible Medienarbeit
Generationsübergreifende Medienarbeit
Gewalt
Gruppenarbeit
Handelndes Lernen
Handlungsorientierte Medienpädagogik
Handy
Hörfestivals
Hörfunk
Hörmedien
Identität
Internet
Jugend(medienaneignung)
Jugendarbeit
Jugendmedienschutz (inklusive Prävention)
Jugendpresse
Jugendzeitschriften
Kinder(medienarbeit)
Kinderradio
Kindliche Medienaneignung (empirisch)
Kino
Kulturpädagogik
Kunstpädagogik
Lebenswelt Orientierung Interessen
Lesen
Machinima
Mädchenarbeit
Massenmedien
Medienaneignung
Mediendidaktik
Medienerziehung
Medienforschung
Medienkompetenz
Medienkonvergenz
Medienkritik
Medienkunde
Medienpädagogik (Geschichte/Ansätze)
Medienrecht (auch Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht)
Medienzentren
Migration/Integration
Multimedia(arbeit)
Multimediafestivals
Musik
Neue Medien
Offener Kanal
Projektarbeit
Projektmanagement
Qualifizierung/Ausbildung
Rezeptive Medienarbeit
Schule
Sozialisation
Themenzentrierte Medienarbeit
Videoarbeit
Web 2.0
Aktive Medienarbeit
Alter und Medienarbeit
Animation
Audioarbeit
Aus- und Fortbildung
Behinderung
Benachteiligte
Bürgermedien
Chat
Computerarbeit
Computerspiel
Computer(technologie)
Datenschutz
Edutainment
E-Learning
Exemplarisches Lernen
Familie – Eltern
Fernsehen
Film/Video/DVD
Filmfestivals
Fotoarbeit
Gegenöffentlichkeit
Gender/Geschlechtssensible Medienarbeit
Generationsübergreifende Medienarbeit
Gewalt
Gruppenarbeit
Handelndes Lernen
Handlungsorientierte Medienpädagogik
Handy
Hörfestivals
Hörfunk
Hörmedien
Identität
Internet
Jugend(medienaneignung)
Jugendarbeit
Jugendmedienschutz (inklusive Prävention)
Jugendpresse
Jugendzeitschriften
Kinder(medienarbeit)
Kinderradio
Kindliche Medienaneignung (empirisch)
Kino
Kulturpädagogik
Kunstpädagogik
Lebenswelt Orientierung Interessen
Lesen
Machinima
Mädchenarbeit
Massenmedien
Medienaneignung
Mediendidaktik
Medienerziehung
Medienforschung
Medienkompetenz
Medienkonvergenz
Medienkritik
Medienkunde
Medienpädagogik (Geschichte/Ansätze)
Medienrecht (auch Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht)
Medienzentren
Migration/Integration
Multimedia(arbeit)
Multimediafestivals
Musik
Neue Medien
Offener Kanal
Projektarbeit
Projektmanagement
Qualifizierung/Ausbildung
Rezeptive Medienarbeit
Schule
Sozialisation
Themenzentrierte Medienarbeit
Videoarbeit
Web 2.0