Edition TelevIZIon
Idealisten oder Realisten?
Die deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre Subjektiven Medientheorien
Schriftenreihe Edition TelevIZIon
München 1999, 192. Seiten
ISBN 978-3-929061-53-6
Produktbeschreibung
In dieser Untersuchung wurden verantwortliche und produzierende Redakteure und Redakteurinnen des Kinder- und Jugendfernsehens in Deutschland befragt. Welche beruflichen und welche pädagogischen Ziele verfolgen sie mit ihrer Arbeit? Wie unterscheiden sie sich als Medienrezipienten und Medienproduzenten? Welche Medientheorien stehen ihnen zur Verfügung, welche subjektiven Medientheorien haben sie sich selbst zusammengestellt, um ihr privates wie ihr berufliches Tun zu fundieren und zu legitimieren? Wie bilden sie sich weiter und welche Vorstellungen einer berufsbezogenen Fortbildung haben sie? Aus der Beantwortung dieser Forschungsfragen ergibt sich erstmals ein Bild über Qualifikation, berufliches Selbstverständnis und theoretische Basis der Arbeit dieser Gruppe von MedienmacherInnen, die Fernsehen für die wichtigste und sensibelste Zielgruppe unserer Gesellschaft machen - die Heranwachsenden.
AutorInnen: Katrin Echtermeyer, Susanne Eggert, Daniel Hajok, Achim Lauber, Andreas Mann; Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler („Ein lesenswertes Buch, weil es die Diskrepanzen und Widersprüche zwischen der Lebenswelt der Nutzer und den Vorstellungen der Macherinnen und Macher sehr deutlich zeigt.“ tv diskurs)
AutorInnen: Katrin Echtermeyer, Susanne Eggert, Daniel Hajok, Achim Lauber, Andreas Mann; Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler („Ein lesenswertes Buch, weil es die Diskrepanzen und Widersprüche zwischen der Lebenswelt der Nutzer und den Vorstellungen der Macherinnen und Macher sehr deutlich zeigt.“ tv diskurs)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil 1: Die Theorie
Hans-Jörg Stiehler
Subjektive Medientheorien - Zum Begriff
Grundgedanke: Subjektive Theorien
Inhalte subjektiver Medientheorien
Merkmale subjektiver Medientheorien
Bestandteile subjektiver Medientheorien
Quellen subjektiver Medientheorien
Empirische Erforschung subjektiver Medientheorien
Daniel Hajok
Die Untersuchung - Zum methodischen Vorgehen
Untersuchungspersonen - Bestimmung der Stichprobe
Forschungsdesign - Festlegen des Vorgehens
Datenerhebung - Der Weg zum Material
Datenaufbereitung - Zwischen Erhebung und Analyse
Datenauswertung - Interpretation des erhobenen Materials
Teil 2: Die Ergebnisse
Mit wem hatten wir es zu tun? - Beschreibung der Stichprobe
Daniel Hajok, Andreas Mann, Achim Lauber
Fernsehnutzung
Die Einschätzung des eigenen Fernsehverhaltens
Die Sichtweise auf das erwachsene Fernsehpublikum
Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen
Daniel Hajok, Andreas Mann, Achim Lauber
Fernsehwirkung
Verschiedene Argumentationspositionen
Fernsehwirkungen auf andere Menschen
Selbst erfahrene Wirkungen des Fernsehens
Karin Echtermeyer, Susanne Eggert
Bewertung des Fernsehens
Fernsehen zwischen Kultur und Kommerz
Fernsehen in der Gesellschaft
Die Zukunft des Fernsehens
Der Kampf ums Überleben
Der Kinderkanal aus zwei Sichten
Kritik am Fernsehen
Karin Echtermeyer, Susanne Eggert
Eigenes Handeln
Intention und Aufgabenverständnis
Pädagogische Intentionen
Die Verantwortung des Fernsehens
Grenzen der Umsetzung
Die Schwächen des deutschen Kinderfernsehens
Die besondere Funktion der Jugendschutzbeauftragten
Der Einfluß des Arbeitgebers im dualen System
Bernd Schorb
Weiterbildung
Formen und Gründe der Weiterbildung
Weitergabe von Wissen
Wünsche an Fortbildung
Konsequenzen für Weiterbildungsangebote
Teil 3: Typisierungen
Hans-Jörg Stiehler
Theorietypen - Übergreifende theoretische Muster
Sieben verallgemeinernde Muster
Bernd Schorb
Personentypen - Übergreifende personelle Merkmale
Die Berufsbilder: Die "Producer”, die "Praktiker” und die "Neuerer”
Das Berufsethos: Die "Idealisten”, die "Realisten” und die "Wissenden”
Das Praxisideal: "Erzähler”, "Ästheten” und "Fundierte”
Literatur
Die Autorinnen und Autoren
Teil 1: Die Theorie
Hans-Jörg Stiehler
Subjektive Medientheorien - Zum Begriff
Grundgedanke: Subjektive Theorien
Inhalte subjektiver Medientheorien
Merkmale subjektiver Medientheorien
Bestandteile subjektiver Medientheorien
Quellen subjektiver Medientheorien
Empirische Erforschung subjektiver Medientheorien
Daniel Hajok
Die Untersuchung - Zum methodischen Vorgehen
Untersuchungspersonen - Bestimmung der Stichprobe
Forschungsdesign - Festlegen des Vorgehens
Datenerhebung - Der Weg zum Material
Datenaufbereitung - Zwischen Erhebung und Analyse
Datenauswertung - Interpretation des erhobenen Materials
Teil 2: Die Ergebnisse
Mit wem hatten wir es zu tun? - Beschreibung der Stichprobe
Daniel Hajok, Andreas Mann, Achim Lauber
Fernsehnutzung
Die Einschätzung des eigenen Fernsehverhaltens
Die Sichtweise auf das erwachsene Fernsehpublikum
Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen
Daniel Hajok, Andreas Mann, Achim Lauber
Fernsehwirkung
Verschiedene Argumentationspositionen
Fernsehwirkungen auf andere Menschen
Selbst erfahrene Wirkungen des Fernsehens
Karin Echtermeyer, Susanne Eggert
Bewertung des Fernsehens
Fernsehen zwischen Kultur und Kommerz
Fernsehen in der Gesellschaft
Die Zukunft des Fernsehens
Der Kampf ums Überleben
Der Kinderkanal aus zwei Sichten
Kritik am Fernsehen
Karin Echtermeyer, Susanne Eggert
Eigenes Handeln
Intention und Aufgabenverständnis
Pädagogische Intentionen
Die Verantwortung des Fernsehens
Grenzen der Umsetzung
Die Schwächen des deutschen Kinderfernsehens
Die besondere Funktion der Jugendschutzbeauftragten
Der Einfluß des Arbeitgebers im dualen System
Bernd Schorb
Weiterbildung
Formen und Gründe der Weiterbildung
Weitergabe von Wissen
Wünsche an Fortbildung
Konsequenzen für Weiterbildungsangebote
Teil 3: Typisierungen
Hans-Jörg Stiehler
Theorietypen - Übergreifende theoretische Muster
Sieben verallgemeinernde Muster
Bernd Schorb
Personentypen - Übergreifende personelle Merkmale
Die Berufsbilder: Die "Producer”, die "Praktiker” und die "Neuerer”
Das Berufsethos: Die "Idealisten”, die "Realisten” und die "Wissenden”
Das Praxisideal: "Erzähler”, "Ästheten” und "Fundierte”
Literatur
Die Autorinnen und Autoren