Kulturelle Bildung
Pädagogik als symbolische Form
Eine theoretische Grundlegung der Erziehungswissenschaft im Anschluss an Ernst Cassirer
München 2024, 331 Seiten
ISBN 978-3-96848-115-9
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Max Fuchs entwickelt in dieser Publikation auf Basis der Philosophie der symbolischen Formen von Ernst Cassirer eine theoretische Grundlegung der Pädagogik. Dabei wird zum einen der Nutzen der Cassirerschen Philosophie für die Pädagogik dadurch aufgezeigt, dass diese Philosophie sowohl als Kulturphilosophie als auch als Anthropologie verstanden werden kann. Zudem beschreibt das Tableau der symbolischen Formen unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung von Welt- und Selbstverhältnissen und ist auch in dieser Hinsicht relevant für die Pädagogik. Zum anderen wird gezeigt, dass Pädagogik selbst als symbolische Form – ebenso wie Sprache, Technik, Kunst, Wirtschaft, Politik etc. – betrachtet werden kann. Im dritten Teil des Buches analysiert Fuchs aktuelle „epochaltypische Schlüsselprobleme“ (Wolfgang Klafki) als gesellschaftliche und politische Herausforderungen, zu deren Bewältigung Pädagogik den Einzelnen befähigen muss: Pädagogik und Politik erweisen sich so als zwei Seiten derselben Medaille.
Eine solche Grundlegung der Pädagogik erschließt dann auch pädagogisch Klafkis Konzept der Auseinandersetzung mit epochaltypischen Schlüsselproblemen, was der Autor im Hauptteil seiner Grundlegung der Pädagogik fachkundig, aufschlussreich und überzeugend darstellt.
Peter Jansen, Schulmagazin 5–10 | 3/4 ∙ 2024
Eine solche Grundlegung der Pädagogik erschließt dann auch pädagogisch Klafkis Konzept der Auseinandersetzung mit epochaltypischen Schlüsselproblemen, was der Autor im Hauptteil seiner Grundlegung der Pädagogik fachkundig, aufschlussreich und überzeugend darstellt.
Peter Jansen, Schulmagazin 5–10 | 3/4 ∙ 2024
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
Teil 1: Zur Philosophie der symbolischen Formen
2. Ernst Cassirer in seiner Zeit
3. Grundlagen der Philosophie der symbolischen Formen
4. Eine kleine Zeichentheorie
5. Erste Überlegungen zur Bedeutung der Philosophie der symbolischen Formen für die Pädagogik
Teil 2: Pädagogik als symbolische Form
6. Philosophische Konzeptionen als Grundlage der Pädagogik?
7. Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Eine Skizze
8. Pädagogik und die Funktionen symbolischer Formen
9. Alltag, Lebensführung und Pädagogik
10. Pädagogik im Kontext der symbolischen Formen
Teil 3: Zu dem Subjekt und den Inhalten von Bildungs- und Erziehungsprozessen
11. Epochal-typische Schlüsselprobleme und die Pädagogik
a) Demokratie, Kapitalismus, Ungleichheit
b) Umwelt. Technik, Wissenschaft
c) Medien, Gesellschaft, Wirtschaft
d) Kunst und Sprache – Kunst als Sprache
e) Mythos und Religion als Kultur und die Kulturfunktionen
f) Gewalt, Krieg, Aggression und das Prinzip der Widerständigkeit
g) Zwischenbilanz
12. Zum Umgang des Menschen mit sich und anderen
a) Benachteiligung, Diskriminierung, Ausgrenzung
b) Zum Umgang des Menschen mit sich: Trans- und Posthumanismus
Schlussbemerkungen
Literatur
1. Einleitung
Teil 1: Zur Philosophie der symbolischen Formen
2. Ernst Cassirer in seiner Zeit
3. Grundlagen der Philosophie der symbolischen Formen
4. Eine kleine Zeichentheorie
5. Erste Überlegungen zur Bedeutung der Philosophie der symbolischen Formen für die Pädagogik
Teil 2: Pädagogik als symbolische Form
6. Philosophische Konzeptionen als Grundlage der Pädagogik?
7. Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Eine Skizze
8. Pädagogik und die Funktionen symbolischer Formen
9. Alltag, Lebensführung und Pädagogik
10. Pädagogik im Kontext der symbolischen Formen
Teil 3: Zu dem Subjekt und den Inhalten von Bildungs- und Erziehungsprozessen
11. Epochal-typische Schlüsselprobleme und die Pädagogik
a) Demokratie, Kapitalismus, Ungleichheit
b) Umwelt. Technik, Wissenschaft
c) Medien, Gesellschaft, Wirtschaft
d) Kunst und Sprache – Kunst als Sprache
e) Mythos und Religion als Kultur und die Kulturfunktionen
f) Gewalt, Krieg, Aggression und das Prinzip der Widerständigkeit
g) Zwischenbilanz
12. Zum Umgang des Menschen mit sich und anderen
a) Benachteiligung, Diskriminierung, Ausgrenzung
b) Zum Umgang des Menschen mit sich: Trans- und Posthumanismus
Schlussbemerkungen
Literatur