Kontext Kunstpädagogik
Zeichnen: Wahrnehmen, Verarbeiten, Darstellen
Empirische Untersuchungen zur Ermittlung räumlich-visueller Kompetenzen im Kunstunterricht
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik
Band 33, München 2012, 199 Seiten
ISBN 978-3-86736-133-0
Produktbeschreibung
Räumlich-visuelle Kompetenzen sind grundlegend für die Entwicklung der Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Zum ersten Mal werden im Rahmen dieses Forschungsprojektes räumlich-visuelle Kompetenzen sowie Niveau-Unterscheidungen innerhalb dieser Kompetenzen im Kunstunterricht qualitativ empirisch ermittelt. Das Datenmaterial umfasst Kinderzeichnungen, videografierte Entstehungsprozesse der Zeichnungen sowie audiovisuell aufgenommene Interviews.
Herausfordernde und komplexe Aufgabenstellungen erweisen sich als anregende Lernangebote, die Erfahrungs- und Lernformen sowie räumliche Darstellungsformen fördern. Mit der Fokusverlagerung vom kognitivistisch orientierten Stufenmodell der Kinderzeichnungsforschung hin zu subjekt- und prozessbezogenen Kompetenzen sind die Ergebnisse der hiermit vorgelegten Studie anschlussfähig an die gegenwärtigen fachbezogenen und erziehungswissenschaftlichen Diskurse um Kompetenzen und deren Niveaus.
Edith Glaser-Henzer ist Professorin emerita für Kunst & Kunstpädagogik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Initiatorin und Leiterin des Forschungsprojektes „raviko“.
Luitgard Diehl Ott und Ludwig Diehl sind Dozenten für Bildnerische Gestaltung und Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Herausfordernde und komplexe Aufgabenstellungen erweisen sich als anregende Lernangebote, die Erfahrungs- und Lernformen sowie räumliche Darstellungsformen fördern. Mit der Fokusverlagerung vom kognitivistisch orientierten Stufenmodell der Kinderzeichnungsforschung hin zu subjekt- und prozessbezogenen Kompetenzen sind die Ergebnisse der hiermit vorgelegten Studie anschlussfähig an die gegenwärtigen fachbezogenen und erziehungswissenschaftlichen Diskurse um Kompetenzen und deren Niveaus.
Edith Glaser-Henzer ist Professorin emerita für Kunst & Kunstpädagogik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Initiatorin und Leiterin des Forschungsprojektes „raviko“.
Luitgard Diehl Ott und Ludwig Diehl sind Dozenten für Bildnerische Gestaltung und Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Ziele der Untersuchung
1.2 Wissenschaftlicher Kontext der Untersuchung »raviko«
1.3 Begriffsklärung »Räumlich-visuelle Kompetenzen«
1.4 Begriffsklärung »ästhetische Erfahrung«
1.5 Überblick
2. Forschungsschwerpunkte
2.1 Forschungsbedarf
2.2 Ausgangspunkt: Raumdarstellung ohne Hierarchisierung
2.3 Forschungsschwerpunkte, Forschungsziele und Forschungsfragen
3. Forschungsmethoden
3.1 Angewandte Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden
3.1.1 Datenerhebungsmethoden
3.1.2 Aufbereitung des Datenmaterials
3.1.3 Zusammenstellung des Datenkorpus
3.1.4 Interpretation des Datenmaterials
3.1.5 Präsentation der Ergebnisse
3.2 Forschungsmethodische Erkenntnisse zur Rekonstruktion bildgestalterischer Kompetenzen bei zeichnerischen Verarbeitungsprozessen mittels Videografie
3.2.1 Erfahrungen mit der Datentriangulation
3.2.2 Datenerhebung
3.2.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung
3.2.4 Schlussfolgerungen
4. Der Unterricht: Didaktische Settings der Erhebungsphase
4.1 Vorbemerkung
4.2 Einleitung zur Datenerhebung
4.3 Schulische Aufgabenstellungen / Unterrichtssequenzen
4.3.1 Standortabklärung SO »Auf dem Meeresgrund«
4.3.2 Unterrichtssequenz S1 »Wahrnehmungsparcours«
4.3.3 Unterrichtssequenz S2 »Tastkiste«
4.3.4 Unterrichtssequenz S3 »Fernrohr«
4.3.5 Unterrichtssequenz S4 »In der Schiffskajüte«
4.3.6 Unterrichtssequenz S5 »Chaos im Innenhof«
5. Forschungsergebnisse zur Raumdarstellung
5.1 Forschungsergebnisse: Die drei Phänomene der Raumdarstellung
5.1.1 Vorbemerkung zum methodischen Vorgehen
5.1.2 Stadien und Phänomene der Raumdarstellung
5.1.3 Kommentar zur Auswertungstabelle (Tab. 11)
5.2 Forschungsergebnisse: Ermittlung der Niveau-Stufen in Bezug
auf die Raumdarstellungstypen
5.3 Beschreibung der vier Raumdarstellungstypen und deren Niveaus
5.3.1 Darstellungstyp »2-dimensional« und seine Niveaus
5.3.2 Darstellungstypus »Einbezug der 3. Dimension« und seine Niveaus
5.3.3 Darstellungstypus »3-dimensional« und seine Niveaus
5.3.4 Raumdarstellungstypus »3-D projektiv«
5.3.5 Komplexer Mischformtypus – ausgewählte Fallbeispiele
6. Forschungsergebnisse: Räumlich-visuelle Verarbeitungskompetenzen
6.1 Die Rekonstruktion der Verarbeitungskompetenzen
6.2 Tabelle zur Ermittlung der räumlich-visuellen Verarbeitungskompetenzen
(Tab. 10)
6.3 Beschreibung der ermittelten Verarbeitungskompetenzen
6.3.1 Verarbeitungskompetenz Ästhetisches Urteil (AeU)
6.3.2 Verarbeitungskompetenz Raum – Selbstpositionierung im Raum (RS)
6.3.3 Verarbeitungskompetenz Bildnerische Problemlösung (bP)
6.3.4 Verarbeitungskompetenz Fantasie (F)
6.3.5 Verarbeitungskompetenz Diskrepanzerfahrung (D)
6.3.6 Verarbeitungskompetenz Bildsprachliche Konkretionen (bK)
6.4 Abstracts zu zehn Fallbeispielen
6.4.1 Fallbeispiel Enia
6.4.2 Fallbeispiel Mina
6.4.3 Fallbeispiel Josef
6.4.4 Fallbeispiel Dario
6.4.5 Fallbeispiel Milad
6.4.6 Fallbeispiel Matz
6.4.7 Fallbeispiel Bea
6.4.8 Fallbeispiel Dea
6.4.9 Fallbeispiel Tilo
6.4.10 Fallbeispiel Gisela
7. Resumée und weiterer Forschungsbedarf
7.1 Prozessorientierung und Triangulation
7.2 Klärung raumbezogener bildstruktureller Phänomene und
Mischformen der Raumdarstellung
7.3 Verarbeitungskompetenzen
7.4 Kunstdidaktische Konsequenzen
7.5 Anschlussfähigkeit der Untersuchung und kurzer Ausblick
8. Literaturverzeichnis
9. Publikationen und Präsentationen im Kontext von »raviko«
9.1 Publikationen 2006 bis April 2012
9.2 Präsentationen 2008 bis April 2012
10. Fantasiegeschichte/n u.a. zum Thema »Piraten« zur inhaltlich-narrativen Verbindung der Unterrichtseinheiten SO bis S5
11. Tabellen
12. Sachregister
1.1 Ziele der Untersuchung
1.2 Wissenschaftlicher Kontext der Untersuchung »raviko«
1.3 Begriffsklärung »Räumlich-visuelle Kompetenzen«
1.4 Begriffsklärung »ästhetische Erfahrung«
1.5 Überblick
2. Forschungsschwerpunkte
2.1 Forschungsbedarf
2.2 Ausgangspunkt: Raumdarstellung ohne Hierarchisierung
2.3 Forschungsschwerpunkte, Forschungsziele und Forschungsfragen
3. Forschungsmethoden
3.1 Angewandte Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden
3.1.1 Datenerhebungsmethoden
3.1.2 Aufbereitung des Datenmaterials
3.1.3 Zusammenstellung des Datenkorpus
3.1.4 Interpretation des Datenmaterials
3.1.5 Präsentation der Ergebnisse
3.2 Forschungsmethodische Erkenntnisse zur Rekonstruktion bildgestalterischer Kompetenzen bei zeichnerischen Verarbeitungsprozessen mittels Videografie
3.2.1 Erfahrungen mit der Datentriangulation
3.2.2 Datenerhebung
3.2.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung
3.2.4 Schlussfolgerungen
4. Der Unterricht: Didaktische Settings der Erhebungsphase
4.1 Vorbemerkung
4.2 Einleitung zur Datenerhebung
4.3 Schulische Aufgabenstellungen / Unterrichtssequenzen
4.3.1 Standortabklärung SO »Auf dem Meeresgrund«
4.3.2 Unterrichtssequenz S1 »Wahrnehmungsparcours«
4.3.3 Unterrichtssequenz S2 »Tastkiste«
4.3.4 Unterrichtssequenz S3 »Fernrohr«
4.3.5 Unterrichtssequenz S4 »In der Schiffskajüte«
4.3.6 Unterrichtssequenz S5 »Chaos im Innenhof«
5. Forschungsergebnisse zur Raumdarstellung
5.1 Forschungsergebnisse: Die drei Phänomene der Raumdarstellung
5.1.1 Vorbemerkung zum methodischen Vorgehen
5.1.2 Stadien und Phänomene der Raumdarstellung
5.1.3 Kommentar zur Auswertungstabelle (Tab. 11)
5.2 Forschungsergebnisse: Ermittlung der Niveau-Stufen in Bezug
auf die Raumdarstellungstypen
5.3 Beschreibung der vier Raumdarstellungstypen und deren Niveaus
5.3.1 Darstellungstyp »2-dimensional« und seine Niveaus
5.3.2 Darstellungstypus »Einbezug der 3. Dimension« und seine Niveaus
5.3.3 Darstellungstypus »3-dimensional« und seine Niveaus
5.3.4 Raumdarstellungstypus »3-D projektiv«
5.3.5 Komplexer Mischformtypus – ausgewählte Fallbeispiele
6. Forschungsergebnisse: Räumlich-visuelle Verarbeitungskompetenzen
6.1 Die Rekonstruktion der Verarbeitungskompetenzen
6.2 Tabelle zur Ermittlung der räumlich-visuellen Verarbeitungskompetenzen
(Tab. 10)
6.3 Beschreibung der ermittelten Verarbeitungskompetenzen
6.3.1 Verarbeitungskompetenz Ästhetisches Urteil (AeU)
6.3.2 Verarbeitungskompetenz Raum – Selbstpositionierung im Raum (RS)
6.3.3 Verarbeitungskompetenz Bildnerische Problemlösung (bP)
6.3.4 Verarbeitungskompetenz Fantasie (F)
6.3.5 Verarbeitungskompetenz Diskrepanzerfahrung (D)
6.3.6 Verarbeitungskompetenz Bildsprachliche Konkretionen (bK)
6.4 Abstracts zu zehn Fallbeispielen
6.4.1 Fallbeispiel Enia
6.4.2 Fallbeispiel Mina
6.4.3 Fallbeispiel Josef
6.4.4 Fallbeispiel Dario
6.4.5 Fallbeispiel Milad
6.4.6 Fallbeispiel Matz
6.4.7 Fallbeispiel Bea
6.4.8 Fallbeispiel Dea
6.4.9 Fallbeispiel Tilo
6.4.10 Fallbeispiel Gisela
7. Resumée und weiterer Forschungsbedarf
7.1 Prozessorientierung und Triangulation
7.2 Klärung raumbezogener bildstruktureller Phänomene und
Mischformen der Raumdarstellung
7.3 Verarbeitungskompetenzen
7.4 Kunstdidaktische Konsequenzen
7.5 Anschlussfähigkeit der Untersuchung und kurzer Ausblick
8. Literaturverzeichnis
9. Publikationen und Präsentationen im Kontext von »raviko«
9.1 Publikationen 2006 bis April 2012
9.2 Präsentationen 2008 bis April 2012
10. Fantasiegeschichte/n u.a. zum Thema »Piraten« zur inhaltlich-narrativen Verbindung der Unterrichtseinheiten SO bis S5
11. Tabellen
12. Sachregister