Zeitschrift Medien & Altern | Einzelausgaben
Ältere, Politik, Medien
Medien & Altern Heft 14 (Juni 2019) | Zeitschrift für Forschung und Praxis
München 2019, 96 Seiten
ISSN 2195-3341
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die etablierte Politik dürfte gemeinhin von Seiten der (staatlichen bzw. politischen) Institutionen auf allen Ebenen (Länder, Bund, supranationale Institutionen), der Medien und auch den Organisationen der Zivilgesellschaft primär als Angebots- und/oder Daseinsvorsorgepolitik verstanden werden, also danach, was ‚Politik‘ tun kann, um Medien-(nutzungs-)bedürfnisse Älterer angemessen zu erfüllen hinsichtlich der material-technischen Infrastruktur, der Inhalte/Programme, der Resonanz, Akzeptanz und der subjektiven Kompetenzen. Solche Frage stell(t)en sich mit dem Aufkommen jeden neuen Mediums jeweils neu, wurden und werden entsprechend, in diversen Qualitäten und Graden, beantwortet. Mit der anhaltenden Überalterung postindustrieller Gesellschaften werden sie gewissermaßen, wenn auch latent, allgemeingültig, denn jede Medienpolitik richtet sich – ob explizit oder unausweichlich – an die größte Population der Älteren (wie immer man sie definiert). Vielfach wird übersehen, dass Ältere selbst aktive Medienpolitik betrieben: Je höher der Status, umso älter sind meist die Entscheidungsträger, zumal bei traditionellen Medien, seien sie privat oder öffentlich-rechtlich organisiert.
Der Konnex „Ältere, Politik und Medien“ stellt also ein ausgesprochen komplexes Themenfeld dar, das auch in der Forschungspraxis bislang nur ausgesprochen zaghaft betreten wurde. Insofern zeichnet die Befund- und damit Erkenntnislage ein ausgesprochen nebulöses Bild. Intention des Schwerpunktheftes ist es, einige thematische Relevanzen, Fragen und Herausforderungen aufzuzeigen und damit die weiterführende Auseinandersetzung anzuregen.
Der Konnex „Ältere, Politik und Medien“ stellt also ein ausgesprochen komplexes Themenfeld dar, das auch in der Forschungspraxis bislang nur ausgesprochen zaghaft betreten wurde. Insofern zeichnet die Befund- und damit Erkenntnislage ein ausgesprochen nebulöses Bild. Intention des Schwerpunktheftes ist es, einige thematische Relevanzen, Fragen und Herausforderungen aufzuzeigen und damit die weiterführende Auseinandersetzung anzuregen.
Inhaltsverzeichnis
Thema: Altern und Politik
Hans-Dieter-Kübler & Anja Hartung-Griemberg
Editorial
Frank Schulz-Nieswandt
Die mediale Alter(n)berichterstattung der Bundesregierung
Diskurs der Altersbilder und implizite Anthropologie
Eike Hennig
Offen und kompetent, aber politisch reserviert: Bemerkungen zur politischen Teilhabe älterer Menschen
Bernd Schorb
Medienbiografien und politische Sozialisation
Anja Hartung-Griemberg & Wolfgang Reißmann
Omas gegen Rechts – Politische Protestkultur im Alter
Interview
Spektrum
Hans-Dieter Kübler
Die Nutzung von Smartphones und Tablets durch Senior/-innen
Christina Maiwald
Musikalisch geprägte Intergenerationenarbeit
Berichte aus Forschung und Praxis
Rebecka Haubold
Ich höre etwas, was Du nicht siehst
Erinnerungsarbeit in der intergenerationalen Medienpraxis
Rezensionen
Hans-Dieter-Kübler & Anja Hartung-Griemberg
Editorial
Frank Schulz-Nieswandt
Die mediale Alter(n)berichterstattung der Bundesregierung
Diskurs der Altersbilder und implizite Anthropologie
Eike Hennig
Offen und kompetent, aber politisch reserviert: Bemerkungen zur politischen Teilhabe älterer Menschen
Bernd Schorb
Medienbiografien und politische Sozialisation
Anja Hartung-Griemberg & Wolfgang Reißmann
Omas gegen Rechts – Politische Protestkultur im Alter
Interview
Spektrum
Hans-Dieter Kübler
Die Nutzung von Smartphones und Tablets durch Senior/-innen
Christina Maiwald
Musikalisch geprägte Intergenerationenarbeit
Berichte aus Forschung und Praxis
Rebecka Haubold
Ich höre etwas, was Du nicht siehst
Erinnerungsarbeit in der intergenerationalen Medienpraxis
Rezensionen