Materialien zur Medienpädagogik

Mit Medien gegen Gewalt
Beispiele, Anregungen und Ideen aus der praxis
Schriftenreihe Materialien zur Medienpädagogik
Band 3, 80 Seiten + CD-ROM
ISBN 978-3-935686-64-8
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Da Medien, wie alle Untersuchungen zeigen, zwar nicht Ursache von Gewalthandlungen Jugendlicher sind, jedoch unter bestimmen Umständen eine verstärkende Wirkung ausüben, muss pädagogisches Handeln die Frage der Medieneinflüsse aufgreifen und Wege suchen, Gewalt und deren Ursachen zu begegnen.
Medienpädagogik muss vielmehr die Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen zum Ausgangspunkt nehmen und thematisieren, wie sie Gewalt in ihrem Alltag und in den Medien erleben. Eine wichtige Aufgabe ist dabei,
• für die Ursachen von Gewalt in der Wirklichkeit und in den Medien zu sensibilisieren und
• Zusammenhänge zwischen der Gewalt in der Wirklichkeit und der Gewalt in den Medien zu verdeutlichen.
Das JFF hat im Rahmen eines bundesweiten Aktionsprogramms Projekte mit Kindern und Jugendlichen gefördert, die versuchen, mit Hilfe aktiver Medienarbeit das Thema Gewalt aufzugreifen und zu bearbeiten. Ziel war es, verschiedene Ansätze aktiver Medienarbeit für Toleranz und gegen Gewalt zu erproben und Modellprojekte zu entwickeln.
Die Ergebnisse sind in diesem Buch dokumentiert und werden auf der beiliegenden CD-ROM präsentiert. Sie vermitteln nicht nur einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten von Medienarbeit gegen Gewalt, sondern liefern auch Ideen und Konzepte für eigene Projekte.
Medienpädagogik muss vielmehr die Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen zum Ausgangspunkt nehmen und thematisieren, wie sie Gewalt in ihrem Alltag und in den Medien erleben. Eine wichtige Aufgabe ist dabei,
• für die Ursachen von Gewalt in der Wirklichkeit und in den Medien zu sensibilisieren und
• Zusammenhänge zwischen der Gewalt in der Wirklichkeit und der Gewalt in den Medien zu verdeutlichen.
Das JFF hat im Rahmen eines bundesweiten Aktionsprogramms Projekte mit Kindern und Jugendlichen gefördert, die versuchen, mit Hilfe aktiver Medienarbeit das Thema Gewalt aufzugreifen und zu bearbeiten. Ziel war es, verschiedene Ansätze aktiver Medienarbeit für Toleranz und gegen Gewalt zu erproben und Modellprojekte zu entwickeln.
Die Ergebnisse sind in diesem Buch dokumentiert und werden auf der beiliegenden CD-ROM präsentiert. Sie vermitteln nicht nur einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten von Medienarbeit gegen Gewalt, sondern liefern auch Ideen und Konzepte für eigene Projekte.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
Günther Anfang: Medienarbeit gegen Gewalt - Zielsetzungen des Aktionsprogramms
Fred Schell: Aktive Medienarbeit zum Thema Gewalt:
Prinzipien und Chancen einer handlungsorientierten Medienarbeit
2. Projektbeispiele
2.1 Multimedia- und Computer
Klaus Lutz: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.
Eine digitale Weltreise zur Gewaltprävention mit Kindern
Jürgen Ertelt: [tollertanz] - Ein Multimedienprojekt zum Thema Toleranz
Kai-Thorsten Buchele: „Flash die Gewalt“ - Jugendliche produzieren Internetfilme mit Flashanimation
Klaus Lutz: Selbstbild - Fremdbild.
Ein Computerprojekt mit Jugendlichen zum Thema Ausgrenzung
Ute Wett: Internetzeitung „Klickerkids“ - Kinder gestalten eine Website
2.2 Video
Günther Anfang: „Wenn zwei sich streiten....“ - Ein Filmprojekt mit Hortkindern
Gerda Reuß: BASTA - Ein multikulturelles Filmprojekt mit Jugendlichen einer Hauptschule
Sabine Eder, Susanne Roboom: „Black and White“ - Ein Videoprojekt mit einer 4. Grundschulklasse
Jo Graue: „East & West“ - Ein interkulturelles Videoprojekt mit Hauptschülern
Norbert Weinrowsky: „Blinde Katze“ - Ein Videoprojekt mit jugendlichen Spätaussiedlern
Günther Anfang: „Ene, mene, muh und raus bist du?“
Ein Filmprojekt mit Hortkindern zum Thema Ausgrenzung
2.3 Radio
Leopold Grün: „Nee, den wollen wir nicht!“
Ein Hörspielprojekt mit Kindern einer Berliner Grundschule
Elke Michaelis: Gewalt unter Jugendlichen - Ein Radioprojekt mit jungen Frauen
einer sozialtherapeutischen Wohngruppe
3. Ausblick
Günther Anfang: Konsequenzen für die praktische Medienarbeit mit Kindern und
Jugendlichen auf der Grundlage der Projektergebnisse
Anhang
Adressenliste der beteiligten Projektpartner und Medienzentren
Autorenverzeichnis
CD-ROM mit Video-, Audio- und Multimediabeispielen
Günther Anfang: Medienarbeit gegen Gewalt - Zielsetzungen des Aktionsprogramms
Fred Schell: Aktive Medienarbeit zum Thema Gewalt:
Prinzipien und Chancen einer handlungsorientierten Medienarbeit
2. Projektbeispiele
2.1 Multimedia- und Computer
Klaus Lutz: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.
Eine digitale Weltreise zur Gewaltprävention mit Kindern
Jürgen Ertelt: [tollertanz] - Ein Multimedienprojekt zum Thema Toleranz
Kai-Thorsten Buchele: „Flash die Gewalt“ - Jugendliche produzieren Internetfilme mit Flashanimation
Klaus Lutz: Selbstbild - Fremdbild.
Ein Computerprojekt mit Jugendlichen zum Thema Ausgrenzung
Ute Wett: Internetzeitung „Klickerkids“ - Kinder gestalten eine Website
2.2 Video
Günther Anfang: „Wenn zwei sich streiten....“ - Ein Filmprojekt mit Hortkindern
Gerda Reuß: BASTA - Ein multikulturelles Filmprojekt mit Jugendlichen einer Hauptschule
Sabine Eder, Susanne Roboom: „Black and White“ - Ein Videoprojekt mit einer 4. Grundschulklasse
Jo Graue: „East & West“ - Ein interkulturelles Videoprojekt mit Hauptschülern
Norbert Weinrowsky: „Blinde Katze“ - Ein Videoprojekt mit jugendlichen Spätaussiedlern
Günther Anfang: „Ene, mene, muh und raus bist du?“
Ein Filmprojekt mit Hortkindern zum Thema Ausgrenzung
2.3 Radio
Leopold Grün: „Nee, den wollen wir nicht!“
Ein Hörspielprojekt mit Kindern einer Berliner Grundschule
Elke Michaelis: Gewalt unter Jugendlichen - Ein Radioprojekt mit jungen Frauen
einer sozialtherapeutischen Wohngruppe
3. Ausblick
Günther Anfang: Konsequenzen für die praktische Medienarbeit mit Kindern und
Jugendlichen auf der Grundlage der Projektergebnisse
Anhang
Adressenliste der beteiligten Projektpartner und Medienzentren
Autorenverzeichnis
CD-ROM mit Video-, Audio- und Multimediabeispielen