Ästhetik - Medien - Bildung

Mediendidaktische Forschung - Medienübergreifendes Lernen
Grundlagen und Modelle für den (Deutsch) Unterricht
Schriftenreihe Ästhetik - Medien - Bildung
Band 6, München 2003, 255 Seiten
ISBN 978-3-935686-69-3
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
In neue, z.T. noch nahezu unerforschte „mediale Räume“ sollten „Astronauten“ und „Tiefseetaucher“ (so der ursprünglich geplante „Blickfang“-Titel dieses Bandes) vordringen.
Auf der Grundlage medienpädagogischer und bildungstheoretischer Konzepte sind zunächst die Zusammenhänge von Medienästhetik und sprachlich-literarischer Bildung zu erörtern. Sie werden exemplifiziert durch Forschungsprojekte und Unterrichtsmodelle zum Lernen und Lehren mit Neuen Medien, zur Geschichte literarischer / medialer Gattungen und Motive sowie zum multimedialen Navigieren im Sinne eines kreativen Lernens, Lehrens und Forschens in medialen Räumen.
AutorInnen des Bandes in den Kapiteln:
Medienpädagogische und bildungstheoretische Grundlegung: Jutta Wermke, Bodo Lecke
Lernen mit Neuen Medien im (Deutsch-) Unterricht: Dorothea und Günther Thomé, Hartmut Jonas, Achim Barsch
Medienübergreifende Motive im (Deutsch-) Unterricht: Cord Lappe, Ralph Köhnen
Modellierung von Lernprozessen: Barbara Brüning, Kristina Calvert, Martin Leubner, Thomas Hoffmann/Oliver Lüth, Eva Schäfer, Gabriele Vollrath-Neu
Auf der Grundlage medienpädagogischer und bildungstheoretischer Konzepte sind zunächst die Zusammenhänge von Medienästhetik und sprachlich-literarischer Bildung zu erörtern. Sie werden exemplifiziert durch Forschungsprojekte und Unterrichtsmodelle zum Lernen und Lehren mit Neuen Medien, zur Geschichte literarischer / medialer Gattungen und Motive sowie zum multimedialen Navigieren im Sinne eines kreativen Lernens, Lehrens und Forschens in medialen Räumen.
AutorInnen des Bandes in den Kapiteln:
Medienpädagogische und bildungstheoretische Grundlegung: Jutta Wermke, Bodo Lecke
Lernen mit Neuen Medien im (Deutsch-) Unterricht: Dorothea und Günther Thomé, Hartmut Jonas, Achim Barsch
Medienübergreifende Motive im (Deutsch-) Unterricht: Cord Lappe, Ralph Köhnen
Modellierung von Lernprozessen: Barbara Brüning, Kristina Calvert, Martin Leubner, Thomas Hoffmann/Oliver Lüth, Eva Schäfer, Gabriele Vollrath-Neu
Inhaltsverzeichnis
I. Medienpädagogische und bildungstheoretische Grundlegung
Jutta Wermke
Medien-Ästhetik und Kreativität – oder: Das Transitorische als Irritation der Kreativitätsförderung
Bodo Lecke
Die Medien, die Pädagogik und die sprachlich-literarische Bildung
II. Lernen mit Neuen Medien im (Deutsch-) Unterricht
Dorothea und Günther Thomé
Über das Lernen mit neuen Medien – Aspekte des kooperativen und forschenden Lernens
Hartmut Jonas
Navigationslust vs. Lesefrust?
Achim Barsch
Surfen und in Netzen hängen bleiben – Ausgewählte Internetangebote für Kinder
III. Medienübergreifende Motive im (Deutsch-) Unterricht
Cord Lappe
Der transmediale Transsylvanier – Ein Vampir wandert durch die Medien
Ralph Köhnen
Eine kleine Geschichte der Sinne um 1800 – Luftfahrt, Panorama und (Elektro-) Technik bei Jean Paul
IV. Modellierung von Lernprozessen
Barbara Brüning
Mit geflügelten Worten philosophieren – Elfchen, Haiku und Aphorismen
als Medien des Ethik- und Philosophieunterrichts
Kristina Calvert
Ästhetische Dimensionen von Hypertexten beim Philosophieren mit Kindern
Martin Leubner
Hypermedialisieren geht über Studieren? – Zur Integration der Neuen Medien in das Studium von Literaturwissenschaft und –didaktik
Thomas Hoffmann/Oliver Lüth
Dennis und die Buchstaben – Lernchancen durch Neue Medien?
Eva Schäfer
„Improvisation mit Leichtigkeit“ – Ein Praxisbericht über die Umsetzung von Projektideen für die Betreuung jugendlicher Serienstars während ihrer Drehpausen
Gabriele Vollrath-Neu
„...Triffst du nur das Zauberwort“ – Zur literaturdidaktischen Methode des Aktiven Erlesens
Jutta Wermke
Medien-Ästhetik und Kreativität – oder: Das Transitorische als Irritation der Kreativitätsförderung
Bodo Lecke
Die Medien, die Pädagogik und die sprachlich-literarische Bildung
II. Lernen mit Neuen Medien im (Deutsch-) Unterricht
Dorothea und Günther Thomé
Über das Lernen mit neuen Medien – Aspekte des kooperativen und forschenden Lernens
Hartmut Jonas
Navigationslust vs. Lesefrust?
Achim Barsch
Surfen und in Netzen hängen bleiben – Ausgewählte Internetangebote für Kinder
III. Medienübergreifende Motive im (Deutsch-) Unterricht
Cord Lappe
Der transmediale Transsylvanier – Ein Vampir wandert durch die Medien
Ralph Köhnen
Eine kleine Geschichte der Sinne um 1800 – Luftfahrt, Panorama und (Elektro-) Technik bei Jean Paul
IV. Modellierung von Lernprozessen
Barbara Brüning
Mit geflügelten Worten philosophieren – Elfchen, Haiku und Aphorismen
als Medien des Ethik- und Philosophieunterrichts
Kristina Calvert
Ästhetische Dimensionen von Hypertexten beim Philosophieren mit Kindern
Martin Leubner
Hypermedialisieren geht über Studieren? – Zur Integration der Neuen Medien in das Studium von Literaturwissenschaft und –didaktik
Thomas Hoffmann/Oliver Lüth
Dennis und die Buchstaben – Lernchancen durch Neue Medien?
Eva Schäfer
„Improvisation mit Leichtigkeit“ – Ein Praxisbericht über die Umsetzung von Projektideen für die Betreuung jugendlicher Serienstars während ihrer Drehpausen
Gabriele Vollrath-Neu
„...Triffst du nur das Zauberwort“ – Zur literaturdidaktischen Methode des Aktiven Erlesens