Kulturelle Bildung
ISBN 978-3-96848-098-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Der Bildungsbegriff wird so oft und inflationär gebraucht, dass es immer wieder Vorschläge gibt, auf ihn zu verzichten. Die Kritik wird zwar in dem vorliegenden Text geteilt, doch ist der Begriff nach Ansicht des Autors unverzichtbar, und dies insbesondere dann, wenn Bildung in eine enge Verbindung zur Gestaltung des Lebens gebracht wird: Es geht um die Realisierung des je individuellen Projekts des guten Lebens in einer wohlgeordneten Gesellschaft, bei der Bildung als unverzichtbare Kompetenz und Ressource zu sehen ist. Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Zugangsweisen zu und Begründungen von Bildung und es zeigt, dass Bildung und Lebensführung in vielen Bildungstheorien zusammen gedacht werden können und sollten. So kann eine "Bodenhaftigkeit" (H.-E- Tenorth) der oft abstrakten Bildungstheorien gewonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
1. Einleitung
Teil 1: Zugänge zum Bildungsbegriff aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen
2. Zum philosophischen Umgang mit Bildung
3 Soziologische Zugänge
4. Politisch-rechtswissenschaftliche Zugriffe
5. Erziehungswissenschaftliche Zugänge
Teil 2: Sozial-kulturelle Kontexte von Bildungsprozessen
6. Hinweise zu Begrifflichkeiten und Methode
7. Einige Befunde zu den sozial-kulturellen Bedingungen des Aufwachsens
8. Das Selbst und verwandte Begriffe
Teil 3: Bildung und Lebensführung – Bildung als Lebensführungskompetenz
9. Unterschiedliche Verständnisweisen von Bildung
10. Der Mensch als Natur- und Kulturwesen: Anthropologische und kulturphilosophische Grundlagen
11. Rahmenbedingungen des Aufwachsens – Gesellschaftliche Herausforderungen und individuelle Widerfahrnisse
12. Menschenbilder im Wandel: Die Moderne und moderne Sozialformen des Subjekts
13. Erziehungswissenschaft und gesellschaftlicher Wandel – Überlegungen zur Frage nach einem Paradigmenwechsel in der Kulturpädagogik
14. Epochaltypische Schlüsselprobleme und die Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen
15. Lebensführungs- und Daseinskompetenzen
16. Bildung als Lebensführungskompetenz – Teil 1
17. Bildung als Lebensführungskompetenz – Teil 2
Schlussbemerkungen
Literatur
1. Einleitung
Teil 1: Zugänge zum Bildungsbegriff aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen
2. Zum philosophischen Umgang mit Bildung
3 Soziologische Zugänge
4. Politisch-rechtswissenschaftliche Zugriffe
5. Erziehungswissenschaftliche Zugänge
Teil 2: Sozial-kulturelle Kontexte von Bildungsprozessen
6. Hinweise zu Begrifflichkeiten und Methode
7. Einige Befunde zu den sozial-kulturellen Bedingungen des Aufwachsens
8. Das Selbst und verwandte Begriffe
Teil 3: Bildung und Lebensführung – Bildung als Lebensführungskompetenz
9. Unterschiedliche Verständnisweisen von Bildung
10. Der Mensch als Natur- und Kulturwesen: Anthropologische und kulturphilosophische Grundlagen
11. Rahmenbedingungen des Aufwachsens – Gesellschaftliche Herausforderungen und individuelle Widerfahrnisse
12. Menschenbilder im Wandel: Die Moderne und moderne Sozialformen des Subjekts
13. Erziehungswissenschaft und gesellschaftlicher Wandel – Überlegungen zur Frage nach einem Paradigmenwechsel in der Kulturpädagogik
14. Epochaltypische Schlüsselprobleme und die Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen
15. Lebensführungs- und Daseinskompetenzen
16. Bildung als Lebensführungskompetenz – Teil 1
17. Bildung als Lebensführungskompetenz – Teil 2
Schlussbemerkungen
Literatur