Kulturelle Bildung
ISBN 978-3-96848-121-0
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus stand ab dem Jahr 1919 beispielhaft für kreatives Denken und Innovation. Die Institution hatte bis zu ihrem durch die Nationalsozialisten erzwungenen Ende im Jahr 1933 einen bedeutsamen Einfluss auf die Freiheit in Kunst und Gesellschaft. Bis heute sind die zahlreichen Auswirkungen auf die Curricula, die Gestaltungslehre und -praxis an vielen Ausbildungsstätten an Hochschulen und Universitäten national und international wahrnehmbar.
Die Publikation „Erinnern und Bewahren. Das Bauhaus in seiner Zeit“ reicht über eine historische Aufarbeitung der Bauhaus-Geschichte hinaus. Sie versucht, mit ihren Schwerpunktsetzungen die Begriffe „Erinnern und Bewahren“ mit Blick auf ausgewählte Protagonist*innen zu kontextualisieren. Die Beiträge namhafter Autor*innen, wie z. B. von Anke Blümm, Arnold Dreyblatt, Conrad Feininger, Lena Gorelik, Daniel Grossmann, Klaus Kienzler, Jean Molitor, Misha Sidenberg, Ludwig Spaenle, Kaija Voss, Bettina Wagner-Bergelt eröffnen mit der Vielfalt ihrer Zugänge eine bisweilen ganz persönliche Sicht auf das Bauhaus, auf die dort Lehrenden und die von ihnen entwickelten Ideen zu freiheitlichem Denken, zu Demokratie- und Dialogfähigkeit.
Von dem Denken und Handeln der Bauhaus-Lehrer*innen gingen Strömungen aus, die bis heute nachwirken und die insbesondere in unserer Zeit, in der das Ringen um die kostbaren Güter der Freiheit und Demokratie erneut deutlich vernehmbar ist, zur Reflexion anregen müssen. Diese Gedanken sind durchdrungen von gestalterischer Kraft, pädagogischer Kompetenz und vor allem auch dem persönlichen Mut dieser Persönlichkeiten. Auch davon möchte die Publikation ein Bild vermitteln.
Die in den einzelnen Beiträgen formulierten Gedanken zeigen darüber hinaus auch auf, inwieweit eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Bauhaus dazu beitragen kann, eine dringliche und respektvolle Erinnerungskultur zu entwickeln, die uns als Gesellschaft zur Bewahrung verpflichtet.
Die Publikation „Erinnern und Bewahren. Das Bauhaus in seiner Zeit“ reicht über eine historische Aufarbeitung der Bauhaus-Geschichte hinaus. Sie versucht, mit ihren Schwerpunktsetzungen die Begriffe „Erinnern und Bewahren“ mit Blick auf ausgewählte Protagonist*innen zu kontextualisieren. Die Beiträge namhafter Autor*innen, wie z. B. von Anke Blümm, Arnold Dreyblatt, Conrad Feininger, Lena Gorelik, Daniel Grossmann, Klaus Kienzler, Jean Molitor, Misha Sidenberg, Ludwig Spaenle, Kaija Voss, Bettina Wagner-Bergelt eröffnen mit der Vielfalt ihrer Zugänge eine bisweilen ganz persönliche Sicht auf das Bauhaus, auf die dort Lehrenden und die von ihnen entwickelten Ideen zu freiheitlichem Denken, zu Demokratie- und Dialogfähigkeit.
Von dem Denken und Handeln der Bauhaus-Lehrer*innen gingen Strömungen aus, die bis heute nachwirken und die insbesondere in unserer Zeit, in der das Ringen um die kostbaren Güter der Freiheit und Demokratie erneut deutlich vernehmbar ist, zur Reflexion anregen müssen. Diese Gedanken sind durchdrungen von gestalterischer Kraft, pädagogischer Kompetenz und vor allem auch dem persönlichen Mut dieser Persönlichkeiten. Auch davon möchte die Publikation ein Bild vermitteln.
Die in den einzelnen Beiträgen formulierten Gedanken zeigen darüber hinaus auch auf, inwieweit eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Bauhaus dazu beitragen kann, eine dringliche und respektvolle Erinnerungskultur zu entwickeln, die uns als Gesellschaft zur Bewahrung verpflichtet.
Inhaltsverzeichnis
Ludwig Spaenle
Das Bauhaus erinnern
Vorwort
Rainer Wenrich
Erinnern und Bewahren
Das Bauhaus in seiner Zeit und heute zwischen Experiment und Mythos
I Erinnern und Bewahren
Arnold Dreyblatt
Lost Texts
Lena Gorelik
Jüdisches Leben
Heute, dann, immer, später, jetzt.
Christoph Huber
Literarischer Antisemitismus und kulturelle Bildung am Beispiel von Friedrich Schillers Drama Die Räuber
Rico Behrens
Starke Lehrer*innen – Starke Schüler*innen
Demokratiebildung im Angesicht antidemokratischer Herausforderungen in der politischen Bildung
Anna Beke im Gespräch mit Daniel Grossmann
Von Graustufen und leisen Tönen. Musik im KZ Theresienstadt
Education-Projekt beim Jewish Chamber Orchestra Munich
II Jüdische Spuren. Bauhaus im Kontext
Anmoderation
Misha Sidenberg
Ein Experiment im Kunstunterricht
Friedl Dicker-Brandeis und die Kinderzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt
Anke Blümm
„Ein heiliger Ort“
Sechs Bauhaus-Studierende aus Vilne, Wilno, Wilna, Vilnius
Kaija Voss
Im Gespräch mit Jean Molitor
Kaija Voss
Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt
Eine Spurensuche
Daniel Grossmann
Im Geiste Schönbergs
Zur Musik am Bauhaus
III Künstlerischer Universalismus am Bauhaus
Anmoderation
Conrad Feininger
Two Worlds
Legacy of the Feininger Family
Klaus Kienzler
Bildsprache der Musik bei Kandinsky und Klee
Bettina Wagner-Bergelt / Susanne Stehle
Die späte Erfolgsgeschichte des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer
Susanne Kaufmann-Valet
MOVED BY SCHLEMMER
Installationen von Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang in Gegenüberstellung mit dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
IV Bauhaus – Reflexionen und Projektionen
Anmoderation
Friederike Holländer / Nina Wiedemeyer
Im Bau
Vermittlung am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Jochen Meister
Der Mond als Spielzeug
Paul Klee für die Kleinsten
Claudia Leitzmann
Bauhaus für alle!
Lernen durch Engagement für Kunst und Kultur
Maya Spitzer / Ludwig Haas
„Bunt ist meine Lieblingsfarbe.“
Ein Filmprojekt zur Vermittlung von Erinnerungskultur
Friedemann Bretschneider / Katrin Thürnagel
Schülerinnen und Schüler machen Museum
Der Partizipative Raum des Jüdischen Museums Franken in Fürth
Das Bauhaus erinnern
Vorwort
Rainer Wenrich
Erinnern und Bewahren
Das Bauhaus in seiner Zeit und heute zwischen Experiment und Mythos
I Erinnern und Bewahren
Arnold Dreyblatt
Lost Texts
Lena Gorelik
Jüdisches Leben
Heute, dann, immer, später, jetzt.
Christoph Huber
Literarischer Antisemitismus und kulturelle Bildung am Beispiel von Friedrich Schillers Drama Die Räuber
Rico Behrens
Starke Lehrer*innen – Starke Schüler*innen
Demokratiebildung im Angesicht antidemokratischer Herausforderungen in der politischen Bildung
Anna Beke im Gespräch mit Daniel Grossmann
Von Graustufen und leisen Tönen. Musik im KZ Theresienstadt
Education-Projekt beim Jewish Chamber Orchestra Munich
II Jüdische Spuren. Bauhaus im Kontext
Anmoderation
Misha Sidenberg
Ein Experiment im Kunstunterricht
Friedl Dicker-Brandeis und die Kinderzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt
Anke Blümm
„Ein heiliger Ort“
Sechs Bauhaus-Studierende aus Vilne, Wilno, Wilna, Vilnius
Kaija Voss
Im Gespräch mit Jean Molitor
Kaija Voss
Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt
Eine Spurensuche
Daniel Grossmann
Im Geiste Schönbergs
Zur Musik am Bauhaus
III Künstlerischer Universalismus am Bauhaus
Anmoderation
Conrad Feininger
Two Worlds
Legacy of the Feininger Family
Klaus Kienzler
Bildsprache der Musik bei Kandinsky und Klee
Bettina Wagner-Bergelt / Susanne Stehle
Die späte Erfolgsgeschichte des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer
Susanne Kaufmann-Valet
MOVED BY SCHLEMMER
Installationen von Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang in Gegenüberstellung mit dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
IV Bauhaus – Reflexionen und Projektionen
Anmoderation
Friederike Holländer / Nina Wiedemeyer
Im Bau
Vermittlung am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Jochen Meister
Der Mond als Spielzeug
Paul Klee für die Kleinsten
Claudia Leitzmann
Bauhaus für alle!
Lernen durch Engagement für Kunst und Kultur
Maya Spitzer / Ludwig Haas
„Bunt ist meine Lieblingsfarbe.“
Ein Filmprojekt zur Vermittlung von Erinnerungskultur
Friedemann Bretschneider / Katrin Thürnagel
Schülerinnen und Schüler machen Museum
Der Partizipative Raum des Jüdischen Museums Franken in Fürth