Medienpädagogik interdisziplinär

cover

Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung

Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL

Band 12, München 2019, 452 Seiten
ISBN 978-3-86736-527-7
26,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

In den letzten Jahren wurde verstärkt die Frage erörtert, wie die Förderung von Medienbildung an Grundschulen gestaltet werden kann und welche Potenziale der handlungsorientierte Einsatz digitaler Medien bietet. Dabei ist die Notwendigkeit deutlich geworden, bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung Seminarangebote für Studierende im Bereich Grundbildung Medien zu machen. Der vorliegende Band präsentiert hierzu die Ergebnisse eines praxisorientierten Entwicklungsprojekts.
Das Projekt „Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg“ (dileg-SL) fand im Rahmen eines Verbundprojekts statt, welches die Deutsche Telekom Stiftung von 2016-19 an sechs Hochschulstandorten in Deutschland förderte. Im Projekt dileg-SL entwickelten über 200 Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Hochschulseminaren Unterrichtseinheiten für einen kreativen und reflexiven Einsatz digitaler Medien und erprobten diese an der Rosensteinschule in Stuttgart. Das Projekt basierte auf einer intensiven Kooperation der Medienpädagogik (Erziehungswissenschaft) mit den Fächern Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik & Informatik, Musik und Sport sowie der Grundschulpädagogik und der Rosensteinschule.
Der Band fasst unter Berücksichtigung verschiedener Akteursperspektiven die Erfahrungen aus acht Teilprojekten von dileg-SL zusammen. Behandelt werden darüber hinaus die Themen Datenschutz im Kontext von aktiver Medienarbeit an Schulen, technische Infrastrukturen, Unterrichtsvideografie sowie Überlegungen zur Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit von Projekterfahrungen. Beiträge von Partnern aus dem Verbundprojekt (aus München, Potsdam und Schwäbisch Gmünd) sowie zur Gesamtevaluation des Verbundprojekts erweitern die Perspektive.
Der Band wendet sich vor allem an Lehrpersonen in verschiedenen Phasen der Grundschullehrerbildung, an interessierte Studierende sowie an Personen, die in Gremien für die Grundschullehrerbildung verantwortlich sind.

Der Band ist eine sehr gelungene Lektüre, die vor allem für die Zielgruppe eine wertvolle Nachricht übermittelt und Kinder ausgiebig auf die modernen Technologien vorbereiten kann.
Leoni Velten, MEDIENwissenschaft (Studentische Sonderausgabe I, 2022)

Online-Anhang
 

Inhaltsverzeichnis

Danksagung der Herausgeber

Birgit Schmitz
Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung
Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL

Jörg Keßler
Einsatz digitaler Medien in der Grundschule: Es kommt darauf an, was man daraus macht!


Horst Niesyto
Digitales Lernen Grundschule – Ausgangsüberlegungen, Ziele und Strukturen des Entwicklungsprojekts dileg-SL


Projekterfahrungen aus den Teilprojekten von dileg-SL

Gesamtübersicht zu den Teilprojekten


Jan M. Boelmann, Lisa König und Robert Rymeš
Vom Storyboard zum eigenen Film
Schul- und Hochschulpädagogische Erfahrungen aus dem Teil-projekt „Digital Storytelling und intermediales Geschichtenverstehen“

Anja Marquardt und Daniel Autenrieth
Neue Formen des digitalen Lernens – fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad

Peter Imort und Daniel Trüby
Zwischen Märchenwesen und Wasserkreislauf
Gestaltungsorientierte Trickfilmproduktionen mit Drittklässlern. Aspekte eines interdisziplinären Projekts der Medien- und Musikpädagogik

Steffen Schaal
NaKueg! – Natur und Kultur erspielen!
Geogames als Vehikel zum Ausbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei angehenden Sachunterrichtslehrkräften

Anja Marquardt
Gaming im Sportunterricht - virtuelle Bewegungsräume schaffen reale Bewegungsanlässe

Christine Bescherer und Andreas Fest
Mathematik und informatische Bildung

Robert Rymeš, Jörg-U. Keßler und Annika Jokiaho
Das didaktische Potential von Tablets im Englischunterricht der Grundschule
Ein unterrichtspraktisches Projekt im Kontext der Lehrer- und Lehrerinnenbildung

Katrin Schlör und Julian Ehehalt
Lebens.Lern.Raum Rosensteinschule
Die Verknüpfung von schulischen und außerschulischen Lebens- und Lernräumen unter medienpädagogischen Gesichtspunkten“


Datenschutzrechtliche und technische Aspekte

Robert Rymeš und Ulrich Iberer
Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Durchführung medienbasierter Schulprojekte

¬Robert Rymeš, Anja Koppenhöfer und Jakob Reichel
Technische Ausstattungsfragen hinsichtlich der Nutzung mobiler Endgeräte an Schulen und Hochschulen

Jan M. Boelmann, Lisa König und Robert Rymeš
Actioncams und Kameraroboter
Ein mobiles Konzept zur technischen Umsetzung von Unterrichtsvideografie


Evaluation im Projekt „Digitales Lernen Grundschule“

Horst Niesyto
Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL
Kernpunkte in teilprojektübergreifender Perspektive

Thorsten Junge
Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL
Eindrücke und Befunde aus den begleitenden Befragungen der Dozenten-Teams

Anja Kürzinger und Sanna Pohlmann-Rother
Die videogestützte Evaluation im Projekt dileg-SL
Leitfragen, Ergebnisse und Perspektiven für die Grundschullehrerbildung

Thorsten Junge und Horst Niesyto im Gespräch mit Kai Wiemers und Jakob Reichel
Das Projekt dileg-SL aus der Perspektive der Schulleitung

Stefan Aufenanger, Marion Brüggemann, Izumi Klockmann und Andreas Breiter
Ergebnisse der Begleitstudie zum Verbundprojekt „Digitales Lernen Grundschule“


Grundbildung Medien in der Grundschullehrerbildung – Reflexionen zur Nachhaltigkeit von Projekterfahrungen

Thorsten Junge, Horst Niesyto und Robert Rymeš
Überlegungen zur Nachhaltigkeit des Entwicklungsprojekts dileg-SL

Thomas Knaus und Horst Niesyto
Digitale Medien in der Grundschule
Ein Gespräch über Herausforderungen und Chancen für Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Thomas Irion und Carina Ruber
Das FluX-Prinzip der PH Gmünd
Auf der Suche nach Antworten für die kontextuellen Herausforderungen einer „Digitalen Bildung“ in der Grundschule

Uta Hauck-Thum, Michael Kirch und Kai Nitsche
Mit Medien lehren und lernen – aus Zufall wird Verbindlichkeit

Ilka Goetz und Ulrich Kortenkamp
Die Umsetzung der Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Potsdam – initiiert durch ein fachdidaktisches Medienprojekt


Autorinnen und Autoren

Anhang